Die-in vor der Wertpapierbörse

Zumtobel-Beschäftigte protestieren gegen Schließung

  • Hans-Gerd Öfinger
  • Lesedauer: 3 Min.

Ein Hauch von Klassenkampf wehte am Freitagnachmittag durch die City von Frankfurt am Main. Arbeiter des Leuchtenwerks Zumtobel in Usingen (Taunus) protestierten vor der Börse gegen die von der Konzernzentrale im österreichischen Dornbirn (Vorarlberg) angekündigte Fabrikschließung. »Nach der Bekanntgabe sind die Aktienkurse von Zumtobel gestiegen«, erklärte Michael Erhardt, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Frankfurt. Dabei sei der Usinger Betrieb rentabel und es gebe sogar ein tragfähiges Konzept für den Verkauf des Werkes an ein anderes Unternehmen. »Wir lassen uns von einem börsennotierten Konzern nicht billig abspeisen«, so Erhardt.

»Zumtobel Group startet mit deutlich verbesserter Profitabilität ins neue Geschäftsjahr«, heißt es in einer aktuellen Erklärung der Konzerns. Für Jörg Köhlinger, Leiter des IG-Metall-Bezirks Mitte, verdeutliche dies, dass Zumtobel kein angeschlagener Mittelständler, sondern ein hochprofitabler Konzern sei. Der Gewerkschafter kündigte die Unterstützung seiner Organisation für weitere Protestaktionen an. Die nahezu vollständig in der IG Metall organisierte Belegschaft streikt seit 1. September für einen Sozialtarifvertrag zur Abfederung der Folgen des Arbeitsplatzverlustes.

Die Streikenden verteilten in und vor der Börse symbolische Zumtobel-Aktien, auf denen die Kleinaktionäre zur Unterstützung der Usinger Belegschaft aufgefordert wurden. »Der Inhaber dieser Aktie kann sich durch Solidarität mit den Mitarbeitern von Zumtobel Usingen für einen Sozialtarifvertrag einsetzen«, heißt es darauf. Mehrere Minuten lang legten sich die Arbeiter in einem »Die-In« wie tot auf den Boden, um auf die für viele existenzbedrohenden Folgen einer Schließung aufmerksam zu machen. Für die 145 bedrohten Arbeitsplätze führten sie symbolisch einen Sarg mit sich. Viele sind seit Jahrzehnten im Zumtobel-Werk beschäftigt und befürchten, aufgrund ihres Alters kaum Chancen auf einen gleichwertigen Arbeitsplatz in der Region zu haben.

Unterdessen kommen in Usingen täglich neue Solidaritätsbotschaften an. »2014 wurde ›unser‹ Opel-Werk in Bochum geschlossen, weil die Schließung angeblich notwendig gewesen sei, um andere Werke zu retten und die Finanzierung des Konzerns zu sichern«, schreibt Ex-Betriebsrat Rainer Einenkel. »Über 2000 Menschen sind heute noch ohne Arbeit und ohne Perspektive.« Am Wochenende machte eine Erklärung aus Vorarlberg die Runde: »Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir alles daran setzen werden, die Machenschaften der Dornbirner Zumtobel-Zentrale in Vorarlberg und Österreich bekannt zu machen und euch mit Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, wo wir nur können«, heißt es in einem Schreiben der Sozialistischen Jugend Vorarlberg und der Zeitung »der funke«.

Auch zu Vorarlberger Gewerkschaften hat die Usinger Belegschaft Kontakte geknüpft. Zumtobel gilt als größter Arbeitgeber in der Messestadt Dornbirn und politisch einflussreich im »Ländle«, wie das westlichste österreichische Bundesland im Volksmund heißt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.