Bsirske: SPD muss bei CETA liefern

Gewerkschafter fordert, soziale Frage nicht den Rechten zu überlassen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di spricht nach der Entscheidung des SPD-Konvents zum Freihandelsabkommen CETA von »harten Restriktionen, von denen die Zustimmung der Abgeordneten abhängig gemacht worden ist«. Die Delegierten hatten vorige Woche rechtsverbindliche Voraussetzungen genannt, die erfüllt sein müssten. Dazu zähle, dass ausländische Investoren nicht privilegiert werden dürfen oder die Entwicklung eines »Sanktionsmechanismus bei Verstößen gegen Arbeit-, Sozial- und Umweltstandards«, sagte Bsirske im nd-Interview. »Jetzt muss geliefert werden«, so der Gewerkschafter.

Angesichts der AfD-Erfolge bei Landtagswahlen sagte Bsirske, gegen den »Empörungsgestus« helfe eine klare Programmatik und konkrete Politik der anderen Parteien, die die Probleme der BürgerInnen ernst nehme. Es habe sich gezeigt, dass die soziale Frage von vielen Menschen als zentral angesehen werde, und dieses Feld dürfe man nicht den Rechten überlassen. jme Seite 5

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.