Verharmlosung in Folge
René Heilig hält eine NSU-II-Terrortruppe für nicht ausgeschlossen
In Dresden explodierten Bomben. An einer Moschee und am Kongresszentrum. Eine »schäbige Tat«, befand der Bundesinnenminister und bestätigte zugleich die Zunahme von rechtsextremistischer Gewalt. Doch: Derzeit gebe es keine Hinweise auf einen rechtsterroristischen Hintergrund. Keine Hinweise? Mein Gott, wer schüttelt dem Mann das Gute-Gewissen-Kissen auf?
Weder de Maizière noch seine Staatswächter sind naiv. Auch die Tatsache, dass der IS ihnen das Leben gerade sehr schwer macht, führt nicht zwingend zu Wegsehen am rechten Rand. Lange bevor in Dresden Bomben hochgingen, war klar, dass aus dem rechtsextremen Anti-Asyl-Ideologie-Sumpf brutale Aktivisten eines angeblichen Volkswillens erwachsen. Erst demolieren sie Autos und Parteibüros, dann zünden sie Asylbewerberheime an, die nächste Terrorstufe richtet sich gegen Menschen. Die Anzahl solcher Attacken wächst sprunghaft, die Radikalisierung der Nazis ist nicht zu übersehen. Gerade in Sachsen nicht, wo sich jahrelang eine Terrortruppe namens NSU versteckte. Die hat Nacheiferer gefunden. Warum verharmlost man die ebenso, wie man es einst mit den NSU-Mördern tat? Am Donnerstag tagt im Bundestag wieder der NSU-Ausschuss. Dort erlebt man, wie die Regierung V-Leute schützt, die mit den NSU-Mördern gemeinsame Sache machten und Beamte, die Beweismaterial verschwinden ließen, mit Samthandschuhen angefasst werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.