Santos gibt Nobelgeld an Konfliktopfer

Kolumbiens Präsident spendet 830 000 Euro

  • Lesedauer: 1 Min.

Rio de Janeiro. Der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos will seinen Friedensnobelpreis den Opfern des Konflikts in seinem Land spenden. »Meine Familie und ich haben beschlossen, das Geld den Opfern zur Wiedergutmachung zu überreichen«, erklärte Santos am Sonntag (Ortszeit) bei einem Gedenkgottesdienst in der Kleinstadt Bojayá. Dort waren vor 14 Jahren 79 Menschen bei einer Explosion ums Leben gekommen, die FARC-Guerilleros während Gefechten auslösten. Santos erhält den diesjährigen Friedensnobelpreis, der mit umgerechnet rund 830 000 Euro dotiert ist.

Das Geld soll laut Santos über Hilfsorganisationen direkt den Betroffenen zugutekommen. »Ich werde nicht eine Sekunde ruhen, sondern mich für ein umfassenderes Abkommen einsetzen, um einen stabilen und dauerhaften Frieden zu erreichen«, erklärte der Präsident, der in zähen Friedensverhandlungen mit der FARC in diesem Jahr den Durchbruch vermelden konnte. Eine knappe Mehrheit der Kolumbianer lehnte Anfang Oktober den Vertrag in einem Referendum jedoch ab. Die Gegner fordern Nachverhandlungen und weniger Konzilianz gegenüber den Guerilleros. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.