Vegetarier kaufen nicht beim Metzger

Vertreter der Ökostromanbieter Naturstrom und Lichtblick im Gespräch über neue Konkurrenz durch alte Energiekonzerne

  • Marcus Meier
  • Lesedauer: 6 Min.

Planen E.on, RWE und Co. einen ernsthaften Umstieg weg von den fossilen Großkraftwerken und hin zu den erneuerbaren Energien? Woran erkennen Sie, dass dies der Fall oder eben nicht der Fall ist?
Banning: Wir haben aufgrund der Erfahrungen der Vergangenheit zumindest eine große Portion Skepsis, dass sich da ernsthaft etwas ändert und dezentrale und bürgernahe Versorgung zum Thema werden. Die Konzerne werden rein aus ökonomischer Zielsetzung weiterhin auf zen-trale Strukturen und Großkraftwerke wie Offshore-Windparks setzen und auf internationale Märkte, in denen mehr zu verdienen ist.
Kampwirth: Natürlich wollen die Konzerne jetzt mit Ökostrom Geld verdienen. Aber sie wollen auch ihre alten Pfründe retten. Darum betteln sie in Berlin weiter um noch mehr Förderung für alte Kohlekraftwerke. Darum wollen sie möglichst wenig für die Entsorgung des Atommülls zahlen. Und darum hat zum Beispiel RWE die Merkel-Vertraute Hildegard Müller als Lobbyistin für das Stromnetz geholt. Müller soll bei der anstehenden Reform der Netzfinanzierung dafür sorgen, dass die staatlich regulierten Erlöse aus dem Netzmonopol weiter so üppig fließen wie bisher - auf Kosten der Verbraucher.
Banning: Die Umbauversuche sind der Versuch, einen Teil des Vermögens dem Abarbeiten der Altlasten zu entziehen und mit Großstrukturen einen Neustart machen zu können. Sehr bedauerlich, wenn die Bundespolitik das mitträgt und die Bürger so doppelt zahlen lässt. Es ist die massive Unterstützung der Bundesregierung und des Wirtschaftsministeriums sowie einiger Länderregierungen, die den alten Konzernen einen Neustart ermöglicht. Um RWE, E.on und EnBW in den kommenden Jahren nicht abwickeln zu müssen, wird ihnen geholfen.

Kommen diese Umbau-Versuche noch rechtzeitig?
Kampwirth: Der Umbau kommt mindestens zehn Jahre zu spät. Die Herausforderung ist riesig. Dabei geht es in erster Linie nicht um Geld und Technologie. Es geht um die Unternehmenskultur der Konzerne. Mit ihren zehntausenden Mitarbeitern funktionieren sie wie riesige Behörden. Sie haben über Jahrzehnte in Kategorien wie »Großkraftwerke«, »dicke Stromleitungen« und »Oligopol« gedacht und gehandelt. Diese Kultur um 180 Grad auf die dezentrale, bürgernahe und digitale Energiewelt der Zukunft zu drehen, in der völlig neue Geschäftsmodelle gebraucht werden, wird sehr schwer.
Banning: Wir und einige befreundeten Wettbewerber arbeiten seit 1998 konsequent an einer wirklich zukunftsfähigen Energieversorgung. Die Konzerne haben unsere Ansätze immer wieder in Frage gestellt und für unmöglich erklärt. Nun stehen sie selber mit dem Rücken an der Wand. Kaum vorstellbar, dass sie trotz jahrelanger ausgeschütteter Milliardengewinne ihren Rückbauverpflichtungen für die alten Kraftwerke nebst Folgekosten wie Atommülllagerung und Renaturierung von Kohleabbau wirklich nachkommen könnten.

Die Naturstromanbieter

Die Naturstrom AG aus Düsseldorf ist Pionier: Als erster unabhängiger Stromhändler hatte sie im Jahr 1998 zu 100 Prozent erneuerbare Energien im Angebot. Man beliefert heute 250.000 Kunden in Deutschland. Lichtblick aus Hamburg ist mit 650.000 Privat- und Gewerbekunden sogar der Marktführer im Bereich Ökostrom. “nd” sprach mit Naturstrom-Vorstand Thomas Banning (o.) und Ralph Kampwirth, Bereichsleiter Kommunikation bei Lichtblick. nd

Welche Zukunft hat die alte Strombranche?
Banning: In vielen Bereichen lässt sich nachvollziehen, dass die Weichenstellungen wieder zu Gunsten von Konzernen, Großinvestitionen und zentralen Strukturen verändert werden. Dies geht ganz bewusst zu Lasten der Stadt- und Gemeindewerke, der Bürgerenergie sowie der dezen-tralen Strukturen und Geschäftsmöglichkeiten vor Ort.
Kampwirth: Alle Energieanbieter, die in Zukunft überleben wollen, müssen sich radikal verändern. Denn in Zukunft wird das Geld nicht mehr mit der klassischen Stromlieferung verdient, sondern mit der digitalen Vernetzung der Kundenanlagen untereinander und mit den Energiemärkten. Das gilt auch für die Ökostromanbieter. Wir bei Lichtblick haben uns schon seit Jahren auf diesen Weg gemacht - wir sind heute ein IT- und Energieunternehmen. In der neuen, digitalen und dezentralen Energiewelt werden unsere Konkurrenten wohl nicht Innogy und E.on sein, sondern eher Unternehmen wie Google, Apple oder Start-ups, die wir heute noch gar nicht auf dem Zettel haben.

Erwächst Ihren Unternehmen durch RWEs Innogy und Neu-E.on eine ernsthafte Konkurrenz oder bedienen Sie ein ganz anderes Marktsegment und eine andere Zielgruppe?
Banning: Die alten Energieversorger bemühen sich bereits seit mehreren Jahren, unsere Kundenpotenziale abzugreifen, indem sie versuchen, mit Schlagworten und großen Marketingetats die gleichen Felder zu besetzen. Bei den Bürgern, die sich mit dem Thema Energie nicht näher beschäftigen, können schöne Werbespots und vordergründig niedrige Preise eventuell ausreichen. Bei den Menschen aber, die sich mit den Fragen der zukünftigen Energieversorgung auseinandersetzen, werden die etablierten Ökostromanbieter hingegen weiterhin die erste Wahl bleiben.
Kampwirth: Unser Motto war schon immer: »Vegetarier kaufen nicht beim Metzger.« Wenn ein Atom- und Kohlekonzern eine Ökostromtochter gründet, dann bleibt er doch ein Atom- und Kohlekonzern. Darum müssen Verbraucher, die wirklich die Energiewende wollen, zu einem reinen Ökostromanbieter wechseln.

Wenn die Großkonzerne nun in großem Stil in Offshore-Windparks auf See investieren, wird die dezentrale Energiewende dann nicht abgewürgt? Die Großen könnten Ihre Unternehmen dank Marktmacht verdrängen.
Banning: Die dezentrale Energiewende kann durch den Offshore-Ausbau tatsächlich Schaden nehmen, schließlich ist Offshore das genaue Gegenteil von dezentraler Erzeugung. Das liegt aber nicht an der Marktmacht der Konzerne. Ausschlaggebend ist, dass die Bundesregierung Offshore den Vorzug gegenüber Onshore, also den Windkraftanlagen an Land, gibt. Während also die Konzerne für ihre Offshore-Projekte enorme Vergütungen erhalten und bei solchen riesigen Investments keine Konkurrenz kleinerer Akteure fürchten müssen, wird der Bau neuer Onshore-Windenergieanlagen durch die kommenden Ausschreibungen und einen geradezu erstickenden Zubaukorridor immer weiter erschwert.
Kampwirth: Die großen Unternehmen kämpfen um das Überleben, daran ändern auch Offshore-Windkraft-Investitionen nichts. Entscheidend ist: Mit dem Preisverfall von Solarmodulen und Batterien werden Verbraucher immer mehr in diese Technologien investieren. Diesen Prozess kann die Politik vielleicht verlangsamen, aber auf keinen Fall aufhalten. Die dezentrale Energiewende ist nicht mehr aufzuhalten. Anders gesagt: Ein wesentlicher Teil unserer Energieinfrastruktur wird vom Investitionsgut der Konzerne zum Konsumgut der Verbraucher. Hier gelten völlig andere Spielregeln. Das kommt, das ist heute so sicher wie das Amen in der Kirche.
Banning: Die Offshore-Projekte der Konzerne treiben - anders als On-shore und Photovoltaik - aufgrund der sehr hohen Fördersätze die EEG-Umlage in die Höhe. Die Bürger zahlen also einmal mehr an Konzerne, damit diese trotz ihrer Fehler überleben können. Zudem erhöht sich der Bedarf an Stromautobahnen, da der Strom von der Küste zu den Verbrauchern im Süden transportiert werden muss - weitere Kosten und Natureingriffe, die vermieden werden könnten.

Ist der Pseudo-Ökostrom nicht oft attraktiver, weil günstiger? Stadtwerke oder Stromriesen vermarkten den Strom ihres hundert Jahre alten Wasserkraftwerks neu, der Kunde zahlt ein paar Cent mehr und ist glücklich. Da können Sie preislich doch gar nicht mithalten.
Banning: Das wäre doch gut, wenn Strom aus Wasserkraftwerken verkauft und aus dem Erlös neue regenerative Anlagen gebaut würden. Genau das passiert aber nicht bei den meisten Ökostromprodukten!
Kampwirth: Wir können jederzeit mithalten. Wir stören uns übrigens auch gar nicht am Wasserkraftstrom, der ist ja okay. Wir wollen weg von Atom und Kohle, dafür stehen wir. Heute ist Wasserkraftstrom billig, weil er ohne Förderung funktioniert. Auf Dauer gilt aber: Sonnen- und Windstrom werden von Jahr zu Jahr preiswerter. Experten sagen voraus, dass wir in Zukunft Solarstrom für zwei bis vier Cent die Kilowattstunde produzieren können. Das ist unschlagbar billig.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -