Reiseschutz bei Klassenfahrt?
Leserfrage
Es antwortet Birgit Dreyer, Europäische Reiseversicherung:
Gehen Kinder auf eine von der Schule organisierten Klassenfahrt, stehen sie unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Versichert sind dann Unfälle bei allen Tätigkeiten, die direkt mit der schulischen Veranstaltung in Verbindung stehen, etwa bei einer gemeinsamen Wanderung. Der Schutz gilt sogar für Fahrten ins europäische Ausland.
Aber: Er ist nicht so umfangreich wie der Schutz durch eine private Reisekrankenversicherung. Diese greift auch im Fall einer Krankheit. Erkrankt ein Kind im Ausland, springt die gesetzliche Krankenversicherung zwar ein. Sie übernimmt die dort häufig höheren Behandlungsgebühren jedoch meist nicht vollständig. Erkrankt ein Schüler bereits vor Reiseantritt und kann nicht mitfahren, ersetzt eine Reiserücktrittsversicherung die trotzdem anfallenden Kosten.
Wichtig zu wissen: Für Klassenfahrten gibt es spezielle Gruppenreiseversicherungen, die Leistungen wie Reiserücktritt oder Reisekrankenversicherung beinhalten - sogar das Lehrer-Ausfall-Risiko. Das bedeutet: Fällt der Lehrer wegen Krankheit aus und die Fahrt deshalb ins Wasser, bekommen die Eltern die Reisekosten erstattet. Vor dem geplanten Ausflug ist es daher ratsam, die Schule auf diese Versicherungsmöglichkeit anzusprechen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.