Werbung

»Ich begann zu halluzinieren«

Mauretanischer Autor des »Guantanamo-Tagebuchs« aus dem US-Lager entlassen

  • Lesedauer: 2 Min.

Nouakchott. Der Guantanamo-Häftling Mohamedou Ould Slahi, der vergangenes Jahr mit der Veröffentlichung des »Guantanamo-Tagebuchs« bekannt geworden war, ist wieder frei. Nach 14 Jahren in dem berüchtigten US-Gefangenenlager auf Kuba kehrte Slahi zu seiner Familie in Mauretanien zurück. Das Fernsehen zeigte, wie der in ein traditionelles Gewand gekleidete Ex-Gefangene in Nouakchott von Familie und Freunden begrüßt wurde.

In seinen ersten Äußerungen dankte Slahi Mauretaniens Präsident Ould Abdel Aziz für dessen Bemühungen um Freilassung. Die amtliche Nachrichtenagentur AMI berichtete, seine Freilassung sei das Ergebnis »langjähriger diplomatischer Bemühungen auf höchster Ebene« gewesen. Es wird angenommen, dass Slahi der letzte mauretanische Insasse in Guantanamo war. Dort sind nunmehr noch 60 Häftlinge inhaftiert. Der 45-Jährige hatte in seinem Buch die Haftbedingungen in dem Gefangenenlager geschildert und den Behörden auch Folter vorgeworfen. »Ich begann zu halluzinieren und hörte kristallklar Stimmen. Ich hörte meine Familien bei einer beiläufigen Familienunterhaltung. Ich hörte die Rezitation des Korans in einer himmlischen Stimme«, schrieb er in dem Buch. »Ich war kurz davor, den Verstand zu verlieren.«

Slahi war nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in seinem Heimatland unter dem Verdacht festgenommen worden, in eine Verschwörung für einen Anschlag in Los Angeles 1999 verwickelt gewesen zu sein. Nach Befragungen in Jordanien und Afghanistan wurde er 2002 nach Guantanamo gebracht. AFP/nd

Kommentar Seite 4

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.