Oper alternativ
Welchen Sinn hat die Oper im 21. Jahrhundert? Ein Festival an der Neuköllner Oper versucht dieser Frage mit Gastproduktionen und Diskussionsrunden auf den Grund zu gehen. Von diesem Donnerstag an zeigt die Neuköllner Oper bis Sonntag alternative Operninszenierungen unter anderem aus Italien, der Ukraine, Ungarn und Deutschland. Oper sei seit Jahrhunderten ein Ort für die Darstellung von Mord, Liebe und Gewalt. Angesichts der Bilderflut solcher Darstellungen im Alltag fragt die Neuköllner Oper, ob sich diese Kunstgattung dadurch verändern müsse.
Zu sehen sind unter anderem die ukrainische Romeo-und-Julia-Adaption »R+J« als szenisches Rockkonzert vom Maidan-Platz. In der italienischen »Tosca G8« probt eine junge Regisseurin Puccinis Meisterwerk als »ultimative Inszenierung«, die der Oper ihre politisch-kritische Dimension zurückgeben soll. Zu den Diskussionen werden unter anderem der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele sowie Nicola Hümpel von der zeitgenössichen Operncompagnie Nico and the Navigators erwartet. Die Neuköllner Oper hat seit 1977 mehr als 170 Ur- und Erstaufführungen auf die Bühne gebracht. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.