Gerichtlich gestärkte Eltern

Grit Gernhardt erwartet keine Klagewelle wegen Kitaplätzen

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 2 Min.

Es war ein langer juristischer Weg, aber für drei Mütter aus Leipzig könnte er sich gelohnt haben. Sie hatten die Stadt verklagt, weil sie wegen fehlender Kitaplätze für ihre damals einjährigen Kinder nicht so früh wie geplant wieder in den Beruf einsteigen konnten. Und sie bekamen Recht. Der von Ex-Familienministerin Kristina Schröder durchgesetzte Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Unter-Dreijährige gibt den Gang vor den Richter her.

Mit dem Urteil ist der Weg frei für ähnliche Klagen verzweifelter Mütter und Väter, die aus finanziellen oder lebensplanerischen Gründen schnell wieder arbeiten gehen wollten, aber nicht konnten, weil der Kitaplatzausbau dem Bedarf hinterherhinkte. Dass nun aber tausende Eltern den Gerichten die Bude einrennen, ist nicht zu erwarten. Erstens haben die meisten Berufstätigen mit Kindern dafür weder Zeit noch Nerven.

Und zweitens ist gar nicht klar, ob die vor dem Bundesgerichtshof erfolgreichen Mütter tatsächlich eine finanzielle Entschädigung für ihren Verdienstausfall bekommen. Das wäre nur der Fall, wenn sich eine Schuld der Stadt an den Verzögerungen beim Kitaausbau nachweisen ließe. Bei der Umsetzung des Gesetzes haben aber nicht nur einzelne Kommunen, sondern in erster Linie der Bund geschlampt. Einen wichtigen Erfolg können die Kläger auf jeden Fall verbuchen: Der gesetzliche Anspruch ist höchstrichterlich bestätigt worden. Wenn das hilft, den Kita- und Qualitätsausbau zu beschleunigen, wäre allen Eltern geholfen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.