ABBA für CETA-Gegner

Simon Poelchau freut sich über das Nein der Wallonen

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Lächerlich machen kann man sich auf unterschiedliche Art und Weise. Etwa ganz bewusst, indem man auf einer Betriebskaraokeparty den ABBA-Schlager »Waterloo« lautstark zum Besten gibt. Elmar Brok hingegen meint, dass sich nun die EU »lächerlich« mache, weil ein kleines Regionalparlament den Freihandelspakt CETA mit Kanada zu Fall bringen könnte.

Dabei wird der CDU-Europaabgeordnete wohl derzeit nicht in der Stimmung sein, ABBA-Songs zu trällern. Denn Waterloo, nach dem der ABBA-Hit benannt ist, ist nicht nur der Ort, an dem Napoleon einst entscheidend geschlagen wurde. Das kleine Dorf 15 Kilometer südlich von Brüssel liegt auch in eben jener belgischen Region Wallonien, deren Parlament sich derzeit mit aller Kraft gegen CETA stellt und damit vielleicht sogar Erfolg haben könnte. Dabei gibt es aber hierzulande viele Menschen, die entgegen Broks Meinung vermutlich nicht denken, dass Wallonien die EU lächerlich macht. Dies sind etwa die mehr als 125 000 Menschen, die mit ihrer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht klar gemacht haben, dass sie das Freihandelsabkommen nicht wollen. Oder jene Hunderttausende, die im September gegen TTIP und CETA auf die Straße gegangen sind.

Diese Menschen werden den Wallonen jetzt vermutlich sogar dankbar sein und mit »Waterloo« vielleicht eine neue Hymne haben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.