Warum ein verletzter Passagier keinen Schadenersatz bekommt

Sturz auf der Gangway

  • OnlineUrteile.de
  • Lesedauer: 2 Min.

Der verletzte Mann verlange daraufhin von der Fluggesellschaft Schadenersatz: Seiner Ansicht nach hätte ihr Personal vor dem Einsteigen überprüfen müssen, ob der Zustand der Fluggastbrücke in Ordnung war. Sie sei nass und sehr glatt gewesen. Davor hätte wenigstens ein Schild warnen müssen.

Diesen Vorwurf bestritt das Flugunternehmen: Das Personal habe keine nassen Stellen auf der Gangway gesehen, die sei wie vorgeschrieben mit rutschfestem Belag ausgestattet. Im Übrigen sei für Fluggastbrücken der Flughafenbetreiber zuständig.

Die Klage des Fluggastes scheiterte beim Landgericht und schließlich beim Oberlandesgericht Düsseldorf mit Urteil vom 25. Februar 2015 (Az. I-18 U 124/14). Nach dem Montrealer Übereinkommen, das den internationalen Luftverkehr regle, hafteten Fluggesellschaften nur für Unfälle, die durch »typische Risiken des Luftverkehrs« entstehen. Nicht aber für Unfälle, die sich nur zufällig im Zusammenhang mit einem Flug ereigneten.

Zwar könnten sich beim Einsteigen ins Flugzeug auch Unfälle ereignen, die den Besonderheiten der Luftfahrt geschuldet seien, zum Beispiel beim durchaus riskanten Gang über das Vorfeld. Wenn jedoch ein Passagier auf einer Gangway ausrutsche, verwirkliche sich keine »spezielle Gefahr des Luftverkehrs«. Allein der Umstand, dass es sich um den Zugang zu einem Flugzeug handelte, mache daraus noch kein »typisches Luftverkehrsrisiko«. Ausrutschen könne man an jedem anderen Ort jederzeit, das gehöre zum allgemeinen Lebensrisiko. Den Sturz habe der Verletzte letztlich durch Unachtsamkeit selbst verschuldet.

Die Fluggesellschaft sei für die Gangway nicht zuständig und habe keinerlei Einfluss darauf, ob sich der Flugplatz insgesamt in einem verkehrssicheren Zustand befinde. Sie dürfe sich auf die vom Flughafenbetreiber organisierten Kontrollen verlassen. Dieser habe eine Reinigungsfirma damit beauftragt, mehrmals täglich die Fluggastbrücken zu kontrollieren und bei Bedarf zu reinigen oder bei Nässe trocken zu wischen. Damit habe auch der Flughafenbetreiber, der für die Sicherheit am Flughafen verantwortlich sei, seine Pflicht erfüllt. OnlineUrteile.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.