Fukushima: Abrisskosten explodieren

  • Lesedauer: 1 Min.

Tokio. Die Stilllegung der japanischen Atomruine Fukushima wird noch viel teurer als bislang angenommen. Die Abrisskosten für den zerstörten Meiler werden voraussichtlich auf mehrere hundert Milliarden Yen (mehrere Milliarden Euro) pro Jahr steigen, wie Japans Industrieministerium am Dienstag mitteilte. Tepco geht davon aus, dass der Abriss des Kraftwerks und die Entsorgung der Teile Jahrzehnte in Anspruch nehmen werden. Die Summe würde damit die zwei Billionen Yen weit übersteigen, mit denen Betreiber Tepco die Gesamtkosten anfänglich geschätzt hatte. Die neue Schätzung gab die Regierung nach einem Expertentreffen bekannt. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Kyodo News ging es auch darum, mit dem Betreiber Finanzierungsmöglichkeiten für die explodierenden Kosten zu finden, ohne den Staatshaushalt noch stärker zu belasten. Anfänglich hatte der Staat die jährlichen Kosten auf rund 80 Milliarden Yen (707 Millionen Euro) geschätzt. Infolge des schweren Erdbebens und Tsunamis im März 2011 waren drei der sechs Reaktoren im Atomkraftwerk Fukushima zerstört worden. Es kam zu Kernschmelzen. Seither gab es immer wieder Lecks an der Anlage, bei denen hoch radioaktives Wasser austrat. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.