Renten-Märchen
Eva Roth über die Unternehmer-Lobby, die sich als Jugend-Lobby geriert
Die Rentendebatte läuft zurzeit nicht optimal für die Unternehmer-Lobby. Ständig ist von Altersarmut die Rede, Gewerkschafter plädieren für höhere Rentenbeiträge und auch in der CDU gibt es Politiker, die das Rentenniveau stabilisieren wollen. Heute beraten CDU und CSU über mögliche Reformen - höchste Zeit für die Unternehmervereinigung BDA, sich einzumischen. Sie tut dies nach altbewährtem Rezept und versucht, die Leute hinters Licht zu führen. Die junge Generation dürfe nicht überfordert werden, die »Sozialabgabenlast« nicht steigen, verlangt die BDA, gerade so, als vertrete sie die Interessen der Jugend. Tatsächlich geht es ihr schlicht darum, dass Unternehmen keine höheren Rentenbeiträge zahlen müssen.
Beschäftigte, jüngere und ältere, sind bereits belastet worden, unter dem Beifall der BDA. So hat die Politik mit der Riesterrente die Kosten für die Altersvorsorge auf Arbeiter und Angestellte verlagert hat. Sie haben seither die Wahl: Entweder sie zahlen - zusätzlich zum Rentenbeitrag - vier Prozent ihres Gehalts in einen Riestervertrag, damit ihre Altersbezüge einigermaßen stabil bleiben. Sie wenden also viel mehr Geld als früher für die Altersvorsorge auf, einen Zuschuss gibt's vom Staat. Oder sie nehmen ein deutlich niedrigeres Rentenniveau in Kauf. Unternehmen sind so oder so fein raus, ihre Rentenbeiträge bleiben stabil. So soll es nach dem Willen der BDA bleiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.