Pflegebedürftige sollen im November Einstufung erfahren
Pflegestufen werden in Pflegegrade umgewandelt
Pflegebedürftige in deutschen Heimen sollen im November 20176 von ihren Versicherungen erfahren, in welchen Pflegegrad sie nach der Pflegereform eingestuft werden. Wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte, könnten zu diesem nach dem aktuellen Stand die Informationen zu diesem Zeitpunkt herausgeschickt werden.
Mit der Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs sei man auf einem guten Weg, hieß seitens des Bundesgesundheitsministeriums. Zum 1. Januar 2017 werden die bisherigen drei Pflegestufen abgeschafft und fünf neue Pflegegrade eingeführt, vor allem um Menschen mit Demenz künftig besser zu berücksichtigen.
Das zuständige Bundesministerium rechnet nach eigenen Angaben damit, dass alle Gutachter, die bis dahin auf das neue System umgeschult sein müssen, bis zum Jahreswechsel darauf vorbereitet sind.
Derzeit laufen zudem noch in den Ländern die Verhandlungen unter anderem über Personalschlüssel. Das Gesundheitsministerium geht nach den vorliegenden Vereinbarungen davon aus, dass Vergütungsvorschläge verhandelt werden, die durchschnittlich zwei Vollzeitstellen je Pflegeeinrichtung ermöglichen.
Lücke im Pflegestärkungsgesetz soll umgehend geschlossen werden
Aus dem Ministerium hieß es zudem, man wolle in jedem Fall die unlängst bekanntgewordene Lücke im betreffenden Pflegestärkungsgesetz schließen, wegen der vielen Pflegebedürftigen der Verlust des Heimplatzes droht. Im Gesetz fehle eine Regelung, die für Heimbewohner der Pflegestufe 0, die zum Jahreswechsel in den Pflegegrad 1 eingestuft werden, die Finanzierung der Heimkosten durch den Sozialhilfeträger sicherstellt, warnte in der letzten Woche der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa). Es geht um Menschen, die einen geringen Pflegebedarf haben, aber trotzdem nicht mehr alleine in ihrer Wohnung leben können.
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste schätzt, dass bis zu 80 000 Menschen betroffen sein könnten. Das Ministerium geht dagegen von 12 000 bis 14 500 Fällen aus, sieht aber dennoch das Problem.
Gemeinsam mit dem Bundesarbeitsministerium werde man dafür sorgen, so das Ministerium, dass es für die betreffenden Fälle eine Lösung gibt. Wenn notwendig, würden Änderungen am Gesetz im parlamentarischen Verfahren erfolgen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.