Vom Abstellgleis auf die Touri-Linie

Historischer Zug soll Wagenmangel bei der U-Bahn lindern

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 3 Min.

3,1 Milliarden Euro, so viel Geld will die BVG bis 2035 in neue U- und Straßenbahnen investieren. Diese Woche gab der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) endlich grünes Licht für die lange überfällige Investition. Vor allem im Berliner Untergrund fallen immer wieder Züge aus oder fahren mit weniger Wagen als geplant, weil der altersschwache Fuhrpark - Durchschnittsalter um die 30 Jahre - nicht mehr so will, wie er angesichts steigender Fahrgastzahlen müsste.

Mindestens 182 Wagen für die etwas schmaleren Linien U 1 bis U 4 - das sogenannte Kleinprofil - und 264 Wagen für die restlichen Linien sollen bestellt werden, dazu noch 80 Straßenbahnen. 80 Prozent der neuen Züge sollen Vorgänger ablösen, 20 Prozent dienen der Kapazitätsausweitung. Doch noch ist nicht einmal die Ausschreibung veröffentlicht, vor den 2020er Jahren wird also kaum mit einer nennenswerten Verjüngung, geschweige denn Erweiterung des Rollmaterials zu rechnen sein.

Bis es soweit ist, muss die BVG improvisieren. So wie mit dem frisch sanierten U-Bahnzug von 1957, der an diesem Mittwoch in der Betriebswerkstatt Friedrichsfelde vorgestellt wird. Strahlend gelb leuchtet der Doppeltriebwagen in der Waschhalle. Martin Süß, Abteilungsleiter Fahrzeuge bei der U-Bahn, strahlt mit dem Zug um die Wette. Bis Anfang Dezember sollen noch zwei weitere Doppelwagen des historischen Typs saniert in Friedrichsfelde eintreffen. Nach einer Erprobungsphase geht es im ersten Quartal 2017 auf die U 55 zwischen Brandenburger Tor und Bundestag. Dann stehen die rund 20 Jahre jüngeren Züge, die momentan auf der Stummellinie fahren, wieder für das restliche Netz zur Verfügung. »Damit können wir auf der U 6 den angekündigten zusätzlichen Zug einsetzen«, sagt Süß.

Normale Züge werden auf der U 55 eher unterfordert. Statt der üblichen 120 000 Kilometer pro Jahr fahren die Wagen auf der isolierten Linie nur ein Drittel dieser Jahresleistung. 1,9 Millionen Euro hat die Sanierung und Anpassung der drei Oldtimer an heutige Standards - Türdrücker, automatische Ansagen, Videoüberwachung - gekostet. Rund ein Fünftel dessen, was ein neuer Zug gekostet hätte.

Eine weitere aus der Not geborene Maßnahme der BVG sind die 44 Wagen der eigentlich für die U 1 bis U 4 entwickelten Baureihe Ik, die ab Juli auf der U 5 Dienst tun sollen. Seitliche Profile an den Türen überbrücken den breiten Spalt zur Bahnsteigkante - die Züge sind 30 Zentimeter schmaler als die regulären Waggons.

Zusammengenommen wird es auf absehbare Zeit also sechs Züge mehr für die U 5 bis U 9 geben. Knapp fünf Prozent Zuwachs für die bisher rund 127 Züge zählenden Flotte. Und das bei Fahrgastzahlen, die allein zwischen 2013 und 2015 um fast sieben Prozent gestiegen sind. Im Jahr 2020 soll dann auch noch die U 5-Verlängerung zwischen Alexanderplatz und Hauptbahnhof in Betrieb gehen. Ernsthaft luftiger wird es also auf absehbare Zeit nicht in Berliner U-Bahnen.

Die Finanzierungsgesellschaft für die neuen Züge, deren Kauf nun beschlossen ist, wurde bereits im Januar gegründet. Kürzlich wurde bekannt, dass das Europäische Statistikamt Eurostat die Kredite, die die Gesellschaft aufnehmen soll, als Staatsschulden werten will. »Wir müssen gucken, ob die Konstruktion in Übereinstimmung mit Eurostat zu bringen ist«, sagt Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) auf nd-Anfrage. Er gibt sich jedoch zuversichtlich. »Die Gesellschaft dient der Transparenzerhöhung und nicht dazu, Schulden auszulagern«, auf diese Feststellung legt Kollatz-Ahnen wert. Sollte mit Eurostat keine Einigung möglich sein, müsse die BVG die Kredite eben direkt aufnehmen. Dass neue Züge nötig sind, ist für den Finanzsenator klar. Kommentar Seite 4

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.