Thomas de Maizière, der Flüchtling
René Heilig meint, der Minister müsste für sich selbst eine Zumutung sein
Die Hugenottenfamilie de Maizière stammt aus der Nähe von Metz. Sie floh im 17. Jahrhundert vor Verfolgung. In Brandenburg bekam sie Asyl. Wäre es verweigert worden, gebe es den aktuellen Bundesinnenminister nicht. Und die juristische Fakultät der TU Dresden hätte sich einen anderen Honorarprofessor für Staatsrecht suchen müssen. Wobei - vielleicht sind die Verantwortlichen ja schon dabei, de Maizière aus ihren Hörsälen zu weisen? Denn dessen jüngster Vorstoß, Asylsuchende - quasi auf hoher See und womöglich in ihren untauglichen Booten - einfach nach Afrika zurückzuschicken, ist ein Bruch mehrerer Rechtsnormen.
Und wie wäre es, wenn sich die Präsidiumsmitglieder des Evangelischen Kirchentages auch mal etwas mehr um ihren Kollegen de Maizière kümmerten? Schließlich scheint es dem gründlichst entfallen zu sein, dass auch Jesus einst Flüchtling war. So wie seine Jünger. Und keiner komme mit dem Argument, dass die meisten der übers Mittelmeer Strebenden ja nur Wirtschaftsflüchtlinge seien. Man lese nach in der Bibel: »Es gab eine Hungersnot im Land - deshalb zog Abraham nach Ägypten, um dort als Fremder zu sein, da die Hungersnot schwer auf dem Land lastete.«
Kurzum: Der Nachfahre der Flüchtlingsfamilie de Maizière ist untragbar - als Minister, als Rechtslehrer und als Kirchenvorstand ebenso.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.