Gerichte schützen Bausparer
Verbraucher können Gebühren zurückverlangen
Karlsruhe. Deutsche Gerichte haben am Dienstag zwei Urteile zugunsten von Inhabern von Bausparverträgen getroffen: Zunächst entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe, dass die früher von vielen Banken erhobene Gebühr für Bauspardarlehen rechtswidrig ist. Darlehensgebühren dienten allein dem Verwaltungsaufwand der Bausparkassen und dürften deshalb nicht auf die Kunden abgewälzt werden, heißt es in dem Urteil. Wie viele Kunden Anspruch auf Rückzahlung der Gebühren von bis zu zwei Prozent der Kreditsumme haben, ist unklar.
Im Ausgangsfall hatte die Bausparkasse Schwäbisch-Hall neben der Abschlussgebühr und den Zinsen für ein Bauspardarlehen bei Auszahlung des Kredits eine Darlehensgebühr in Höhe von zwei Prozent der Kreditsumme verlangt. Dagegen klagte die Verbraucherzantrale Nordrhein-Westfalen. Der BGH hatte 2014 mit dem gleichen Argument Verbraucherkreditgebühren von Banken für unzulässig erklärt.
Für Verbraucher, die eine Gebühr zurückfordern wollen, ist der Termin der Auszahlung des Vertrages wichtig, denn erst dann fällt die Gebühr an. Für den Anspruch auf Rückforderung gilt wohl eine dreijährige Verjährungsfrist. Damit können alle Darlehensgebühren, die ab dem 1. Januar 2014 gezahlt wurden, bis Ende 2016 zurückverlangt werden. Möglicherweise liegt auch eine zehnjährige Verjährungsfrist zugrunde. Das müsste der BGH in einem weiteren Urteil erst bestätigen.
Unterdessen entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe, dass Bausparkassen kein Recht haben, zuteilungsreife Altverträge zu kündigen. Ein Ehepaar hatte geklagt, das 1991 einen Vertrag über 23 000 DM abgeschlossen hatte. Der Vertrag war seit 2002 zuteilungsreif, das Darlehen wurde aber nicht abgerufen. Das Guthaben wird mit 2,5 Prozent verzinst. 2015 kündigte die Bausparkasse den Vertrag.
Demzufolge können Bausparkassen Verträge nur nach einer vollständigen Ansparung der Summe kündigen. Die Sparkasse sei aber »nicht schutzlos«, sie könne ihren Anspruch auf weitere »Besparung des Vertrages« durchsetzen. Wenn der Sparer dem nicht nachkomme, habe die Bausparkasse ein Kündigungsrecht. Diese Frage ist von Gerichten unterschiedlich beantwortet worden. Letztlich wird der BGH entscheiden müssen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.