Traum von der Militärmacht EU
Aert van Riel über außenpolitische Folgen der Wahl in den USA
Nach dem Wahlsieg Donald Trumps deutet sich an, dass die Europäische Union in sicherheitspolitischen Fragen enger zusammenrücken könnte. Denn der künftige Präsident ist ein Nationalist, dessen Politik für die bisherigen Partnerstaaten der USA wenig verlässlich sein dürfte. Mit seinen Soldaten will sich Trump nur noch punktuell im Interesse des eigenen Landes engagieren. Deswegen wird in der EU wieder einmal laut über die Schaffung einer gemeinsamen Armee nachgedacht. Dieses Ziel verfolgt nicht nur Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Auch das deutsche Verteidigungsministerium kann sich zumindest eine engere Kooperation vorstellen. Die Bundesrepublik würde nämlich auf europäischer Ebene eine Führungsrolle übernehmen. Der Kurs der NATO wird hingegen vor allem von den USA beeinflusst.
Weitere Schritte zu einer gemeinsamen europäischen Verteidigungspolitik würden allerdings nicht zu einer größeren Sicherheit auf der Welt führen. Denn auch die EU setzt aufs Militär, das lediglich Symptome, aber niemals die Ursachen von Problemen und Konflikten bekämpfen kann. So geht die EU zwischen Italien und der nordafrikanischen Küste militärisch gegen Schleuser vor, die gegen Bezahlung Schutzsuchende über das Mittelmeer nach Europa bringen wollen. Ob internationale Militärmissionen künftig öfter unter europäischen Flaggen oder dem Symbol der NATO durchgeführt werden, spielt für die Leidtragenden westlicher Politik letztlich keine Rolle.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.