Enttäuschende Technik
Simon Poelchau meint, dass die Bankenwelt vor allem gesellschaftlich und nicht technologisch reformiert werden muss
Seit längerem schon geistert ein Wort durch die Welt, bei dem viele sich zunächst fragen, was es bedeuten soll: Fintech. Es ist ein Sammelbegriff für die kleinen oder größeren Startups im Finanzwesen, die neue, digitale Technologien wie Blockchains oder Geschäftsmodelle wie Crowdfunding nutzen.
Für Kritiker der Bankenwelt ist damit häufig der Wunschgedanke verbunden, dass diese kleinen smarten Klitschen womöglich bald die Großbanken obsolet machen könnten. Doch ist diese Hoffnung unbegründet, wie eine Studie der Unternehmensberater von Roland Berger zeigt. Der Großteil dieser Fintechs hat gar nicht vor, die Großbanken und Versicherungen zu verdrängen. Stattdessen hofft die überwiegende Mehrheit von ihnen, mit den etablierten Größen zusammenarbeiten zu können. Denn die Fintechs sind vor allem ganz normale Unternehmen, die besonders einen Auftrag haben: die Investoren glücklich zu machen. Und viele der Technologien, mit denen sie arbeiten, können auch angestammte Banken gut verbrauchen. Deshalb sind Fintechs und Etablierte wohl eher Geschäftspartner als Konkurrenten.
Kapitalismuskritische Technikenthusiasten dürften deswegen vielleicht etwas enttäuscht sein. Aber das eine oder andere globale Problem braucht wohl doch eher eine gesellschaftliche statt eine technische Lösung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.