Aus dem Nebel heraus

Skizzenbuch Van Goghs

  • Lesedauer: 1 Min.

Der traditionsreiche französische Verlag Éditions Le Seuil präsentierte am Dienstag in Paris ein bislang unbekanntes Skizzenbuch mit Zeichnungen des niederländischen Malers Vincent van Gogh (1853-1890). Am Donnerstag soll es dann als Buch mit dem Titel »Vincent van Gogh, der Nebel von Arles, das wiedergefundene Skizzenbuch« zeitgleich in Frankreich, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Japan und den USA erscheinen.

Das 288-seitige Buch enthält dem Verlag zufolge mehr als zehn Zeichnungen, die eindeutig von Van Gogh stammen. Der für die Veröffentlichung zuständige Seuil-Mitarbeiter Bernard Comment hatte der Nachrichtenagentur AFP vor einigen Monaten gesagt, außer ihm seien nur den Eigentümern und dem Verlagshaus die Existenz des Skizzenbuchs bekannt. Dessen Fund bezeichnete er als »atemraubend, umwerfend«.

Der im Alter von 37 Jahren gestorbene Van Gogh malte ab 1888 im südfranzösischen Arles einige seiner berühmtesten Bilder. Das kurz vor seinem Suizid in Auvers-sur-Oise nördlich von Paris entstandene »Porträt von Doktor Gachet« erzielte 1990 in New York einen Auktionsrekord von 82,5 Millionen Dollar. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -