So sind Sie sicher

Taschendiebstahl

  • Lesedauer: 1 Min.

Wie Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 des Bundeskriminalamts ausweist, sind besonders stark Großstädte wie Berlin betroffen. Hier steigerte sich die Häufigkeitszahl der Delikte um über 24 Prozent (Fälle pro 100 000 Einwohner). Auch in Städten wie Düsseldorf, Hamburg und Köln sind Taschendiebe besonders aktiv.

Um Ärger und finanzielle Schäden zu vermeiden, empfiehlt die EURO Kartensysteme GmbH Verbrauchern, folgende Tipps zu beachten:

Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie auch tatsächlich benötigen.

Besonders im dichten Gedränge müssen Sie mit Taschendieben rechnen. Zahlungsmittel sollten Sie deshalb in verschlossenen Innentaschen der Kleidung deponieren.

Lernen Sie Ihre Geheimzahl am besten auswendig oder bewahren Sie diese getrennt von der girocard auf.

Verdecken Sie immer die PIN-Eingabe und sorgen Sie dafür, dass der nötige Sicherheitsabstand zu anderen Personen eingehalten wird.

Lassen Sie Ihre Zahlungskarten bei Verlust oder Diebstahl sofort unter 116 116* bzw. 01805 / 021 021** sperren. nd

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

** 14 ct./min. (inkl. USt.) aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkhöchstpreis 42 ct./min. (inkl. USt.), abweichende Gebühren aus dem Ausland.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.