Vorsicht Ast - Baumkontrolle, bevor es kracht
Verkehrssicherungspflicht
Der Zustand der Bäume muss daher regelmäßig kontrolliert werden, von ihnen können Gefahren, sagt der TÜV Thüringen. Vor allem in urbanen Ansiedlungen oder entlang von Straßen benötigt der Baumbestand eine regelmäßige Kontrolle. Sich daraus ergebende Baumpflegemaßnahmen können eingeleitet oder wenn nötig, der Baum gar gefällt werden. So lassen sich Gefahren für Dritte abwenden.
Baumbesitzer müssen ihre Bäume so in Schuss halten, dass bei einem Sturm Passanten oder parkende Autos nicht von herabfallenden Ästen verletzt beziehungsweise beschädigt werden, rät der TÜV Thüringen.
Nur fachkundige Baumkontrolleure dürfen den Baumbestand in Augenschein nehmen und Empfehlungen aussprechen. Sie beurteilen die äußere Gesundheit und Standsicherheit des Baumes und leiten entsprechende Maßnahmen zur Baumbestandserhaltung daraus ab. Der Baumbesitzer vermeidet durch fachlich korrekt ausgeführte Pflegemaßnahmen hohe Kosten für zukünftige größere Pflegeaufwendungen oder aber Regulierungen aufgrund von Schadenereignissen.
Die Baumprüfung umfasst dabei mehrere Aspekte. So werden beispielsweise biologische Faktoren wie Vitalität, Pilz- und Schädlingsbefall sowie Geotropismus der Bäume geprüft. Aber auch die mechanische Beschaffenheit des Baumes wie beispielsweise Bruchsicherheit und Standsicherheit wird untersucht. Dazu bestimmen die Experten die Bruch- und Biegefestigkeit des Baumes mittels einer Bohrwiderstandsmessung.
Die sachkundige und regelmäßige Baumkontrolle fällt unter die sogenannte Verkehrssicherungspflicht des Besitzers. Nach Paragraf 823 BGB ist derjenige, der vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, die Gesundheit und das Eigentum eines anderen verletzt, diesem gegenüber zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.
Das betrifft eine Vielzahl von Bereichen. Haus- oder Wohneigentümer kennen das im Winter beispielsweise von ihrer Schneeräumpflicht. Aber auch für Parks, Baustellen oder Spielplätze besteht eine Verkehrssicherungspflicht, ebenso wie für das unmittelbare Umfeld von Gewerbebetrieben. TÜV/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.