Freistaat will nun doch bis zu 3500 Sozialwohnungen fördern
Dresden. Nach 16 Jahren Pause gibt es wieder staatliche Zuschüsse für die Schaffung von Sozialwohnungen in Sachsen. Das Kabinett hat am Dienstag in Dresden beschlossen, die Entstehung von bis zu 3500 Wohnungen - etwa 220 000 Quadratmetern Wohnraum - zu fördern. Dafür stehen nach Angaben des Innenministeriums bis 2019 insgesamt 140 Millionen Euro zur Verfügung. Die neue Richtlinie für mietpreis- und belegungsgebundenen Mietwohnraum entlaste Mieter mit geringem Einkommen und gebe den Kommunen Handlungsfreiheit, um die Förderung nach Bedarf weiterzugeben, sagte Innenminister Markus Ulbig (CDU). Profitieren sollen vor allem die Ballungszentren Leipzig und Dresden, wo der Leerstand gering und preiswerter Wohnraum knapp sei. Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Sachsen sieht diese Konzentration aber kritisch. Die Förderung dürfe nicht an den Grenzen der beiden großen Städte Leipzig und Dresden enden, sagte Direktor Rainer Seifert. Stattdessen sollte sie für Metropolregionen gelten. Zudem sollte aus Sicht des Verbandes Chemnitz in die Förderung aufgenommen werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.