Piloten streiken - Lufthansa steht
Konzern will Ausstand gerichtlich verbieten lassen
Berlin. Bei Lufthansa wird erneut gestreikt. Nachdem am Dienstag das Kabinenpersonal von Eurowings dem Aufruf der Gewerkschaft ver.di gefolgt war, wollen am Mittwoch die Piloten des Mutterkonzerns streiken. Während es bei der Billigtochter um mehr Geld, bessere Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung geht, dreht sich der Streit mit der Vereinigung Cockpit (VC) um mehr Geld für die rund 5400 Lufthansa-Piloten.
Lufthansa hat am Dienstag einen Notflugplan in Kraft gesetzt und die Streichung von 876 der rund 3000 täglichen Flüge angekündigt. Rund 100 000 Passagiere seien betroffen. Es gebe die Möglichkeit, Flüge kostenlos umzubuchen oder zu stornieren, hieß es weiter. Innerdeutsche Tickets könnten in ein Voucher der Deutschen Bahn umgetauscht werden. Lufthansa versuchte den Streik am Dienstagnachmittag gerichtlich stoppen zu lassen, da einige Forderungen »nicht streikfähig« seien. Eine Entscheidung des Arbeitsgerichts in Frankfurt am Main stand bei Redaktionsschluss aus. jme/AFP Seiten 4 und 16
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.