Soziale Auslese

Jürgen Amendt über die Förderung von hochbegabten Schülern

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 1 Min.

Bund und Länder versprechen eine bessere schulische Förderung von Hochbegabten. In Wirklichkeit geht es jedoch nicht um jene knapp zwei Prozent der Schüler, die einen IQ von über 130 haben. Wer genau zuhört und liest, vernimmt etwas anderes: Gefördert werden sollen »leistungsstarke« Schülerinnen und Schüler. So hat es am Montag Bundesbildungsministerin Johanna Wanka verkündet, sekundiert von der Standesvertretung der Gymnasien, dem Deutschen Philologenverband.

Die Botschaft, die hinter solchen Äußerungen steckt, ist diese: Wer Leistung erbringt bzw. aufgrund seiner sozialen Herkunft erbringen kann, darf sich zu den Starken einer Gesellschaft zählen. Wo es »Leistungsstarke« gibt, muss es aber auch »Leistungsschwache« geben. Wer also in der Schule Probleme hat, dem fehlt es folglich an Begabung. Was aber ist mit den weniger Begabten, die sich mehr als die Begabten anstrengen, um gute Schulnoten zu erhalten; sind sie nicht auch »leistungsstark«? Und zu welcher Gruppe zählen dann die Begabten, die keine Leistung im Sinne guter Schulnoten erbringen; müssten wir sie nicht als »leistungsschwach« einstufen? Das Verräterische der Politik war schon immer die Sprache, mit der sie von ihren wahren Absichten ablenken will. In Wirklichkeit geht es Wanka und dem Deutschen Philologenverband um soziale Auslese.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.