Es wird eng für Park Geun Hye

Olaf Standke über den Machtkampf in Südkorea

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Die südkoreanischen Wähler haben mit den Füßen längst abgestimmt: Wieder waren am Wochenende Millionen auf der Straße, um den sofortigen Rücktritt von Präsidentin Park Geun Hye zu fordern. Zu Recht. Die konservative Staatschefin war einst auch mit dem Versprechen angetreten, die politische Korruption zu bekämpfen. Doch nun treffen sie in der Affäre um ihre langjährige Freundin Choi Soon Sil selbst schwere Vorwürfe. Choi wird u.a. der unbefugten Einmischung in Regierungsgeschäfte beschuldigt; die Staatsanwaltschaft glaubt sogar, Beweise für eine direkte Mittäterschaft Parks zu haben.

Die Tochter des verstorbenen Diktators Park Chung Hee versucht inzwischen nur noch, eine Amtsenthebung per Gerichtsbeschluss zu vermeiden. Doch ihr bedingtes Rücktrittsangebot - die angeschlagene Präsidentin macht den Abschied von einer Einigung der Parteien auf einen geordneten Machtübergang abhängig - ist Zeitschinderei, bleibt sie doch im Amt immun gegen gewöhnliche Strafverfahren. So zeigten ihre Gegner im Parlament jetzt Einigkeit und wollen am Freitag über ein Amtsenthebungsverfahren abstimmen lassen. Parks letzte Hoffnung: Die drei Oppositionsparteien brauchen für die notwendige Zweidrittelmehrheit auch Stimmen aus der regierenden Saenuri-Partei. Deren Führung will allerdings lieber einen Rücktritt, als Verhandlungsmasse. Auch diese Taktiererei bringt die Volksseele zunehmend zum Kochen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.