Präsidial

Personalie

  • Katja Herzberg
  • Lesedauer: 2 Min.

Als »Kampfansage« wurde Gianni Pitellas Ankündigung, sich um den Präsidentensessel im Europäischen Parlament zu bewerben, in den vergangenen Tagen bewertet. Dabei ist die Kandidatur des Italieners doch nur folgerichtig - für seinen Lebenslauf und seine sozialdemokratische Fraktion S&D. Für den 58-Jährigen würde dieses Amt eine Krönung seiner politischen Karriere bedeuten, die »Sozialisten und Demokraten« hingegen versuchen, einen der wichtigsten EU-Posten gegen die Konservativen zu verteidigen.

Schillernd ist allenfalls Pitellas Brillenkollektion. Poltern kann der Italiener und einstige »junge Sozialist« dennoch. In seiner Bewerbung schlägt Pitella aber präsidiale Töne an: »Gegen Austerität. Gegen dieses von nationalen Egoismen erniedrigte Europa. Wir müssen diese EU verändern, um Europa zu retten.«

Das mag für viele nichts mit Sozialismus zu tun haben, anders als vielleicht Pitellas Wiederwahl zum Fraktionschef: Per Akklamation ließ sich der seit 1999 in Brüssel wirkende Politiker am Mittwoch erneut zum Chef der zweitgrößten Parlamentariergruppe küren.

Nun will Pitella also Martin Schulz beerben. Vertreten hat er ihn schon oft. Seit sieben Jahren ist er Vizepräsident der EU-Volksvertretung, im Zuge der Europawahl hatte der Sohn eines ehemaligen Senators den Posten des Deutschen bereits für zwei Wochen alleinig inne.

Als Nicht-Deutscher erfährt Pitella viel Zustimmung für seine Kandidatur. Selbst die auf den faschistischen Spuren ihres Großvaters wandelnde Alessandra Mussolini spricht sich für den Landsmann aus. Doch ausgerechnet ein anderer Italiener könnte ihm in die Quere kommen: Nachdem Pitella 2013 gegen den nun scheidenden Premier Matteo Renzi im Kampf um den Vorsitz der Demokratischen Partei chancenlos blieb, droht das Scheitern des Referendums von Sonntag auf ihn abzufärben. Wie Renzi lag auch Pitella mit seiner Prognose falsch: »Ich glaube den Umfragen nicht. Die haben zuletzt immer danebengelegen und die irren auch diesmal.« Zu seinen Wahlchancen hat sich Pitella noch nicht geäußert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -