Eine Schonfrist gibt es nicht
Martin Kröger über den neuen rot-rot-grünen Senat in Berlin
Berlin tickt anders. Während in vielen Ländern und Orten weltweit Rechte an die Macht gelangen oder an der Macht kratzen, sendet die Metropole Berlin zum Jahresende ein anderes Signal: Die Alternative ist an der Spree nicht rechts, sondern Mitte-links. Schließlich hat die neue Koalition aus SPD, Linkspartei und Grünen nichts weniger versprochen, als mit einem sozial-ökologischen Politikwechsel den rechten Trend zu stoppen. Das Bündnis will zeigen, dass es soziale und politische Alternativen jenseits nationalstaatlich bornierter Lösungsansätze gibt. Dafür bietet der 187-seitige Koalitionsvertrag einiges an Potenzial - das hat nicht zuletzt die überwältigende Zustimmung der teils eigentlich regierungskritischen Basis der Berliner Linkspartei zu dem Vertragswerk untermauert.
Fest steht aber auch: Die übliche 100-tägige Schonfrist für neue Regierungen kann sich der Senat in Berlin abschminken. Viele Probleme in der Hauptstadt - die maroden Schulen und Ämter, die in Turnhallen dahinvegetierenden Flüchtlinge und der krasse Wohnungsmangel - brennen so stark auf den Nägeln, dass sie sofort angegangen werden müssen. Ein entsprechendes 100-Tage-Programm ist für den Jahresbeginn angekündigt worden. Es wird der erste Gradmesser, wie handlungsfähig das Dreierbündnis tatsächlich ist.
Damit Rot-Rot-Grün ein Erfolg wird, braucht es aber nicht nur gutes Regieren, sondern gesellschaftlichen Druck. Ohne ihn wird es nicht klappen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.