Der Staat des doppelten Terrors

Roland Etzel zum jüngsten Attentat in der Türkei

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 1 Min.

Gibt es diese TAK überhaupt? Und wenn tatsächlich, sind die sogenannten Freiheitsfalken Kurdistans tatsächlich Gegner des türkischen Präsidenten Erdogan? Schwer vorstellbar, denn sie arbeiten ihm trefflich in die Hände. Auch das Bombenattentat von Kayseri auf türkische Soldaten war der Staatsmacht in Ankara willkommener Anlass, um ihre Art von Terror gegen legale Einrichtungen der Opposition und missliebige Politiker vor allem der Demokratischen Partei der Völker (HDP) fortzusetzen.

Es nützt der HDP wenig bis nichts, wenn sie sich von Bombenterror distanziert. Sie wird trotzdem für schuldig erklärt. Dabei gibt es - bis Sonntagnachtmittag - noch nicht einmal jemanden, der sich zu dem Anschlag bekannt hat. Aber das Militär hatte die Liste der angeblich Schuldigen, wie es den Anschein hat, schon vorher in der Schublade. Das Rechtsgut Unschuldsvermutung ist im doppelten Terrorstaat Türkei nicht existent.

Vielleicht hatten die in der Türkei verfolgten Oppositionellen wenigstens die Hoffnung auf Beistand seitens der Musterdemokraten aus Deutschland und von anderen EU-Wortführern. Wenn, dann erleben sie eine weitere bittere Enttäuschung. Der von Brüssel angekündigte »kritische Blick« ist bislang nichts anderes als erbärmliches Wegsehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.