Sachsens Hochschulen bekommen 6,5 Milliarden

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Die 14 sächsischen Hochschulen erhalten vom Land bis 2024 insgesamt 6,5 Milliarden Euro und damit Planungssicherheit. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am Montag unterzeichnet. Sie sichert unter anderem die Finanzierung von 9034 Personalstellen ab. Auf den geplanten Abbau von 754 Stellen wird verzichtet. Man schaffe »die Voraussetzung dafür, dass unsere Universitäten und Hochschulen im nationalen und internationalen Wettbewerb weiter erfolgreich sein können«, sagte Regierungschef Stanislaw Tillich (CDU). Lob kam auch vom Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenz, Hans Müller-Steinhagen. LINKE und Grüne monierten dagegen, dass die Hochschulen im Gegenzug die Zahl der Studienplätze zurückfahren müssten - von derzeit 106 000 auf 95 000 im Jahr 2025. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -