Werbung

Placebos gegen Abstiegsängste

Aert van Riel sieht in den Agenda-Korrekturen nur halbherzige Reformen

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Gegen die Abstiegsängste in Deutschland betreibt die SPD eine Placebo-Politik. Trotz Mindestlohn, Mietpreisbremse und der Rente mit 63 ist die Armutsrisikoquote zuletzt auf 15,7 Prozent gestiegen. In diese Reihe passt nun auch ein Vorstoß von Malu Dreyer. Die rheinland-pfälzische Regierungschefin will die Höhe des Schonvermögens für Bezieher von Hartz IV künftig stärker an die Lebensarbeitszeit anpassen. Wer nach einer langen Berufskarriere erwerbslos wird, soll deutlich mehr von seinem ersparten Geld behalten dürfen als jemand, der noch am Anfang seines Berufslebens steht. Damit will die SPD nur für einige Erwerbslose kleine Verbesserungen erreichen, denen es materiell ohnehin vergleichsweise besser geht. Eine deutliche Erhöhung der Hartz-IV-Sätze und des Schonvermögens mit dem Ziel, für alle Betroffenen eine menschenwürdige Existenz zu sichern, ist für Dreyer und ihre Genossen hingegen undenkbar.

Somit bleibt das Handeln der SPD von Widersprüchen geprägt. Die Partei steht im Kern zu ihrer Agenda 2010, weil die Bundesrepublik dadurch wettbewerbsfähiger geworden ist. Zugleich wollen führende Sozialdemokraten Korrekturen vornehmen, um Arbeiter und Angestellte wieder für sich zu gewinnen. Halbherzige Reformen, die an den Kernen der Probleme vorbeigehen, sind das Ergebnis dieser Politik.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.