Elfenbeinhandel in China soll verboten werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Peking. China will den Handel mit Elfenbein und dessen Verarbeitung bis Ende 2017 schrittweise verbieten. Dadurch sollten Elefanten besser geschützt und der illegale Elfenbeinhandel unterbunden werden, gab die chinesische Regierung am Freitagabend in einer Erklärung bekannt. Die Naturschutzorganisation WWF sprach von einem »Meilenstein für den Elefantenschutz«. China sei der weltweit größte legale Elfenbeinmarkt. Das Verbot sei daher eine »wichtige Voraussetzung, um das Abschlachten der Elefanten aufzuhalten«. Es sei auch ein »wichtiges Signal an die weltweit organisierte Wilderei, dass ihr Geschäft keine Zukunft hat«. Zugleich rief der WWF Hongkong auf, dem Beispiel Pekings zu folgen.

Elfenbein ist in China sehr gefragt und gilt als Statussymbol. In Afrika werden deshalb jedes Jahr tausende Elefanten von Wilderern getötet, das Elfenbein wird nach Fernost geschmuggelt. Nach Schätzung von Artenschützern wurden allein im vergangenen Jahr mehr als 20 000 Elefanten wegen ihrer Stoßzähne von Wilderern getötet. Laut WWF gibt es weltweit nur noch 415 000 dieser Dickhäuter. Das internationale Artenschutzabkommen CITES verbietet seit 1989 weltweit den Handel mit Elfenbein. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.