Viele Besucher im Stasi-Knast

  • Lesedauer: 1 Min.

In diesem Jahr haben knapp 455 000 Interessierte die Stasiopfer-Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen besucht. Dies sei ein Rekord, teilte die Einrichtung am Freitag mit. Im Vergleich zu 2015 kamen rund 11 000 Menschen mehr. Seit Gründung der Gedenkstätte 1994 seien die Besucherzahlen ununterbrochen gestiegen, hieß es.

Insgesamt haben damit mehr als 4,4 Millionen Besucher die frühere zentrale Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit mit originalen Zellen und Verhörräumen besichtigt. Etwa die Hälfte der Besucher in diesem Jahr waren laut Mitteilung Schüler.

Die meisten Besucher (300 000) kamen demnach zu einer Gruppenführung, vor allem aus Nordrhein-Westfalen (45 000), Bayern (44 500) und Baden-Württemberg (37 000). Aus Berlin wurden 14 100 Gruppenbesucher gezählt, etwas weniger als 2015. Aus den neuen Bundesländern kamen 13 300 Besucher in Gruppen. 71 000 Interessierte reisten aus dem Ausland an. Rundgänge gibt es auch in Englisch und Russisch.

Zudem kann man sich in der Dauerausstellung »Inhaftiert in Hohenschönhausen: Zeugnisse politischer Verfolgung 1945-1989« informieren. Seit der Eröffnung im Oktober 2013 sahen fast 200 000 Besucher die Schau.

In dem Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit waren von 1951 bis 1989 mehr als 11 000 Menschen inhaftiert, darunter Bärbel Bohley, Jürgen Fuchs, Ulrike Poppe oder Freya Klier . dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.