Todesschütze muss in Haft
Israelischer Soldat für Kopfschuss verurteilt
Tel Aviv. Nach dem tödlichen Kopfschuss auf einen verletzten palästinensischen Attentäter ist der israelische Soldat Elor Asaria wegen Totschlags verurteilt worden. Dies erklärte am Mittwoch ein israelisches Militärgericht in Tel Aviv.
Die Verkündung des Strafmaßes wird innerhalb eines Monats erwartet. Asaria drohen bis zu 20 Jahre Haft.
Mehrere 100 Menschen demonstrierten laut Polizei für die Freilassung des Soldaten vor dem Militärhauptquartier in Tel Aviv. Ultrarechte Politiker wollen sich für eine Begnadigung einsetzen.
Der damals 18-jährige Kampfsanitäter Asaria hatte im März des vergangenen Jahres in Hebron einem am Boden liegenden Attentäter in den Kopf geschossen. Der Vorfall, den ein palästinensischer Mitarbeiter der Menschenrechtsorganisation Betselem gefilmt hatte, sorgte in Israel für eine heftige Kontroverse.
Palästinenservertreter haben das Verfahren als »Farce und Scheinprozess« kritisiert. Es sei darum gegangen, die Straftat als Tat eines Einzelnen darzustellen, teilte das palästinensische Außenministerium am Mittwoch mit. Dabei riefen israelische Offizielle und Militärkommandanten zur Tötung von Palästinensern auf und lockerten die Regeln zum Schusswaffengebrauch, selbst wenn die Palästinenser keine Gefahr für Soldaten darstellten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.