Dürre Fakten zum Berliner Attentat

Haftbefehl gegen Kontaktmann Amris

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nur über einige wenige Ermittlungserfolge zum Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am 19. Dezember konnte am Mittwoch eine Sprecherin des Generalbundesanwaltes informieren. Danach hatte sich der Attentäter Anis Amri bereits am Nachmittag am Berliner Friedrich-Krause-Ufer aufgehalten, wo die Tatwaffe, ein Sattelschlepper, abgestellt war. Nach einem Moscheebesuch habe Amri den Fahrer mit jener Pistole erschossen, die er Tage später gegen italienische Polizisten richtete. Rekonstruiert wurde Amris Fluchtweg. Er führte über Nijmwegen und Amsterdam in den Niederlanden nach Chambéry in Frankreich und schließlich nach Mailand.

Die Sprecherin bestätigte zudem, dass am Dienstag die Unterkünfte von zwei mutmaßlichen Kontaktpersonen Amris in Berlin durchsucht wurden. Mit einem der beiden, einem 26-jährigen Tunesier, hatte sich Amri am Abend vor der Tat in einem Berliner Restaurant getroffen. Das weitere Verfahren führe die Staatsanwaltschaft Berlin, die einen Haftbefehl erwirkt hat. hei

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -