USA lassen Gefangene aus Folterlager in Guantanamo frei
Vier Jemeniten in Saudi-Arabien gelandet / Trump will Freilassungen nach Amtsübernahme stoppen
Riad. Die USA haben kurz vor dem Regierungswechsel vier weitere Häftlinge aus dem Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba ausreisen lassen. Die angeblichen Islamisten aus dem Jemen landeten am Donnerstagabend auf dem Flughafen der saudiarabischen Hauptstadt Riad. Die Ex-Häftlinge sollen nun in dem Königreich an einem Programm zur Deradikalisierung teilnehmen.
Die vier Jemeniten wurden im Flughafen von dutzenden Angehörigen empfangen. Er fühle sich wie »neugeboren«, erklärte der Ex-Gefangene Salim Ahmed bin Kanad. Sein früherer Mithäftling Mohammed Bawasir wurde nach eigenen Angaben 15 Jahre in dem berüchtigten US-Lager festgehalten.
Nach den Freilassungen sind nun noch 55 Gefangene in Guantanamo inhaftiert. Der designierte US-Präsident Donald Trump hatte angekündigt, es werde unter seiner Präsidentschaft keine weiteren Entlassungen geben, weil die Häftlinge gefährlich seien.
Das Weiße Haus hatte indes am Donnerstag bekanntgegeben, in den letzten Tagen der Amtszeit von Präsident Barack Obama weitere Gefangene freizulassen. Obama hatte bei seinem Amtsantritt 2009 versprochen, das Gefangenenlager zu schließen. Heftiger Widerstand im Kongress und in der Öffentlichkeit verhinderten aber, dass er das Versprechen erfüllte.
Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hatten die USA unter Präsident George W. Bush rund 780 Häftlinge auf dem US-Stützpunkt in der Karibik eingesperrt. Die meisten Verdächtigen wurden seit ihrer Festnahme in den Jahren 2001 und 2002 weder angeklagt noch verurteilt. Viele wurden gefoltert und misshandelt. Für etwa ein Drittel der verbliebenen Gefangenen ist grundsätzlich geklärt, dass die aus dem Lager verlegt werden können. Allerdings stehen keine Aufnahmeländer fest. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.