Fast so etwas wie eine Entschuldigung für Tim H.
Hendrik Lasch zur sächsischen Justiz im Fall des Berliner Antifaschisten
Wird, was lange währt, auch in Sachsen doch noch gut? Die Justiz im Freistaat, die nach den Antinaziprotesten vom Februar 2011 mit viel Schaum vorm Mund gegen Nazigegner ermittelte, scheint nach fast sechs Jahren doch noch die Kurve gekriegt zu haben. Der Berliner Antifaschist Tim H., der trotz unbescholtenen Vorlebens im Februar 2013 zu 22 Monaten Gefängnis verknackt und später immerhin noch zu über 4000 Euro Geldstrafe verurteilt worden war, darf als freier Mann nach Hause gehen. Auch die hohen Verfahrenskosten muss nicht der Familienvater tragen, sondern die Staatskasse. Zum Schluss gab es vom Richter fast so etwas wie eine Entschuldigung.
Dennoch herrscht jetzt nicht Friede, Freude, Eierkuchen. Der Staatsanwalt sieht in H. immer noch den Rädelsführer und unterließ die Beantragung einer Haftstrafe nur wegen der Verfahrensdauer. So kann nur plädieren, wer die Verhandlung verschlafen hat - oder aber politisch Missliebige wider alle Beweise aus Prinzip zur Rechenschaft ziehen will. Bei solchen Anklägern ist nicht sicher, dass aller guten - oder schlechten - Dinge auch in Sachsen »nur« drei sind. Revision ist möglich. Ob die Behörde wenigstens die Einsicht oder Größe besitzt, darauf zu verzichten, muss sich noch zeigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.