Schandfleck Guantanamo

Olaf Standke über das seit 15 Jahren scharf kritisierte US-Gefangenenlager

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Wie es scheint, werden die USA ihren Schandfleck Guantanamo nicht los. 20 Männer aus Afghanistan in orangefarbenen Anzügen, die mit gefesselten Händen in Drahtkäfigen knien - so die ersten schockierenden Bilder aus jenem Gefangenenlager, das vor genau 15 Jahren auf dem US-Militärstützpunkt eröffnet wurde. 779 sogenannte Kombattanten im »Krieg gegen den Terror« wurden dort seitdem interniert, oft ohne Anklage und Prozess, viele völlig unschuldig, wie man heute weiß. Präsident George W. Bush hatte diese Einrichtung befohlen, ein rechtsfreier Raum, in dem gefoltert wurde, weltweit immer wieder scharf kritisiert. Sein Nachfolger Barack Obama wollte das berüchtigte Lager schließen, es war eines seiner großen Wahlkampfversprechen. Doch nach acht Amtsjahren werden weiter 55 Menschen festgehalten. Obama ist fraglos am republikanisch dominierten Kongress gescheitert, fand aber selbst in den eigenen Reihen keine uneingeschränkte Unterstützung beim Versuch, Gefangene auf US-Territorium zu überführen. Und letztlich war ihm seine Gesundheitsreform wichtiger. Nun also Donald Trump. Er will Guantanamo nicht schließen. Im Gegenteil, neue Insassen sollen es sogar wieder auffüllen. Es reicht eine entsprechende Anordnung des neuen Präsidenten, und eines der dunkelsten Kapitel der US-Geschichte würde fortgeschrieben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -