Chaos in Oslo

Verbot von Dieselautos führt zu Unmut auf der Straße

  • Bengt Arvidsson
  • Lesedauer: 2 Min.

Was sich viele Städte im deutschsprachigen Raum nicht trauen, hat Norwegens rot-rot-grüne Hauptstadtregierung am Dienstag erstmals erprobt. Wegen des Wintersmogs durften seit sechs Uhr morgens keine privaten Dieselautos mehr in die Stadt Oslo. Das Verbot soll gelten, bis die Luft besser wird.

Dieselautos machen derzeit rund 45 Prozent der Personenkraftwagen im zwei Millionen Menschen zählenden Großraum Oslo aus. Dementsprechend groß war das Chaos, Busse und Bahnen waren überfüllt. Viele kamen zu spät zur Arbeit und waren sauer darüber, dass sie entgegen Versprechungen für den Nahverkehrstransport zahlen mussten. Messstationen hatten am frühen Morgen wegen Schneefällen zudem von deutlich besseren Luftwerten gesprochen, als erwartet.

Wilhelm Simonsen war einer der zahlreichen Pendler, die das Verbot deshalb ignorierten. Erfolglos. Polizei, Wegeamt und die städtische Umweltagentur hatten sich an nahezu allen großen Einfahrtswegen positioniert und fischten Umweltsünder heraus. »Haben sie einen speziellen Grund, heute ihr Dieselfahrzeug zu nutzen?«, wurde Simonsen gefragt. »Nein, keinen anderen, als dass ich nur dieses Auto habe«, sagte er. Wie viele andere mussten er sein Auto nur stehenlassen und den restlichen Weg zur Arbeit mit den Nahverkehrsmitteln zurücklegen. Die Polizei hielt sich am ersten Tag mit Bußgeldern zurück.

Die Stadtregierung rechtfertigte die Maßnahme mit den hohen Stickoxidwerten im Winter. Viele Bürger leiden an Asthma, jährlich sollen laut Stadtregierung 183 Osloer an den Auswirkungen von Luftverschmutzungen sterben. Auch deshalb hat die Regierung neben dem akuten Dieselverbot auch ein radikales langfristiges Ziel. Bis 2024 will sie alle Autos mit Verbrennungsmotoren aus der Innenstadt verbannen. Schrittweise soll die Stadtmaut für diese Fahrzeuge von 33 Kronen drastisch angehoben werden. Im Gegenzug soll der lückenhafte kommunale Nahverkehr deutlich ausgebaut werden.

In keinem anderen Land gibt es zudem so viele Elektroautos gemessen an der Einwohnerzahl, auch wegen finanzieller Erleichterungen und Vorteilen im Straßenverkehr. Allerdings ist der Erfolg umstritten. »Die erlassenen Abgaben von jährlich rund 6200 Euro pro E-Auto könnte andernorts wirksamer zur CO2-Reduzierung genutzt werden«, kritisiert Anders Skonhoft, Volkswirtschaftsprofessor von der Universität Trondheim. Vor allem wohlhabende Bürger nutzen das E-Auto als Zweitwagen - und damit die als im Innenstadtverkehr Vorrang genießenden Zweitwagen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.