Keine absolute Mehrheit im Europaparlament
Langwierige Wahl des neuen EU-Parlamentspräsident
Straßburg. Im Europaparlament hat in zwei Wahlrunden kein Kandidat für das Amt des Präsidenten die notwendige absolute Mehrheit erzielt. Das beste Ergebnis schaffte am Dienstag jeweils der Kandidat der christdemokratischen Europäischen Volkspartei (EVP), der ehemalige italienische EU-Kommissar Antonio Tajani. Er erhielt im zweiten Wahlgang nach Angaben des scheidenden Parlamentspräsidenten Martin Schulz (SPD) 287 von 691 gültigen Stimmen. Der Bewerber der Sozialdemokraten, der Italiener Gianni Pittella, kam mit 200 Stimmen auf Platz zwei.
Vier Bewerber kleinerer Fraktionen erzielten zusammen 204 Stimmen. Damit ging die Wahl in die dritte Runde, die am Abend stattfinden sollte. Bis dahin konnten Kandidaten ihre Bewerbung zurückziehen. Laut Geschäftsordnung ist ein Kandidat gewählt, wenn er die absolute Mehrheit der Stimmen erhält. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.