Flöther soll Mifa retten
Insolvenzverwalter für Fahrradbauer bestellt
Sangerhausen. Der erfahrene Sanierungsexperte Lucas Flöther aus Halle ist als Insolvenzverwalter beim angeschlagenen Fahrradbauer Mifa eingesetzt worden. Das Amtsgericht Halle eröffnete am Donnerstag ein reguläres Verfahren. Der Jurist hatte Mifa bereits vor zwei Jahren aus der Insolvenz gerettet.
Der Versuch, Mifa in Eigenverwaltung zu sanieren, war zuvor gescheitert. Die Gesellschafter um die Unternehmerfamilie von Nathusius hatte ihre Zusage für einen Kredit überraschend zurückgezogen. Flöther will mit der Geschäftsführung ausloten, wie sich der Betrieb fortführen lässt. Großkunden hätten bereits positiv auf das Angebot reagiert, über eine Vorkasselösung die Produktion wieder aufzunehmen. Die Löhne sind bis Ende Februar über das Insolvenzgeld gesichert.
Zudem wird ein Investor gesucht. So solle ein Teil der 520 Jobs gerettet werden. Mifa kann wichtige Teile nicht ordern, Lieferverträge könnten nicht fristgerecht eingehalten werden, sagte Geschäftsführer Joachim Voigt-Salus. Sollte der Verwalter einen neuen Investor finden, könnte dieser mit Hilfe vom Land rechnen. Bei einem überzeugenden Konzept wären Fördermittel denkbar, sagte Wirtschaftsminister Armin Willingmann. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.