Staatsanwaltschaft ermittelt wegen hoher Strompreise

Spanische Verbraucher zahlen auch dafür, dass Frankreichs Atomstromnetz gestützt wird

  • Ralf Streck
  • Lesedauer: 3 Min.

Ein neues Tarifsystem für Strompreise lässt die Kosten in die Höhe schießen. Gerade jetzt, wo eine Kältewelle Spanien heimsucht, wird das zu einem großen Problem.

Von Ralf Streck, San Sebastian

Die klirrende Kälte in Europa macht nicht einmal vor Spaniens Mittelmeerküste halt. Im sonst warmen Murcia oder Valencia blieben die Temperaturen zum Teil sogar tagsüber unter dem Gefrierpunkt. Viele darbende Familien können es sich aber nicht leisten, die Heizungen höher zu stellen. Die Arbeitslosigkeit beträgt immer noch 19,2 Prozent, und die Preise für Wärmeenergie erreichen neue Rekordstände. Ein Grund dafür: das von der konservativen Regierung eingeführte Tarifsystem, wonach Stromanbieter ihre Tarife stündlich berechnen. Das hat zur Folge, dass der internationale Strompreis direkt auf die Verbraucher durchlägt. Im Januar sind daher die Stromrechnungen geradezu explodiert.

Welcher Preis für »Luz« (Licht), wie man in Spanien Strom nennt, gerade über die neuen digitale Zähler berechnet wird, bekommt der normale Verbraucher nicht mit. In knapp neun Millionen Haushalten sind die sogenannten »Smart Meter« bereits seit 2010 eingebaut worden. Bis 2019 sollen alle Haushalte damit ausgestattet sein. Angepriesen wurde die Umrüstung unter anderem mit dem Slogan: »Die Waschmaschine nachts.« Zu dieser Zeit könnten die Kunden billigeren Strom beziehen und angeblich Geld sparen, so die Begründung der Konservativen.

Die aktuelle Kältewelle ließ den Großhandelspreis für Strom aber auf bis zu fast 100 Euro pro Megawattstunde ansteigen, wovon 40 Prozent direkt an die Verbraucher weitergegeben werden. Im Vergleich zum bereits teuren Januar 2016 beträgt der Anstieg fast 50 Prozent. Und Spanien ist eines der EU-Länder, in denen der Strompreis in den letzten Jahren bereits massiv gestiegen ist. Zahlte ein durchschnittlicher Haushalt mittlerer Größe nach Angaben von Eurostat 2007 noch 12 Cent pro Kilowattstunde, waren es 2015 schon mehr als 23 Cent. Der Preis hat sich somit in acht Jahren fast verdoppelt. Wohingegen die Löhne deutlich sanken und zahllose Menschen infolge der Krise von 2008 erwerbslos wurden.

Verbraucherschützer werfen großen Energieversorgern vor, die Preise künstlich in die Höhe zu treiben, um ihre Gewinne zu steigern. Aus diesem Grund hat die Vereinte Linke (IU) Strafanzeige gestellt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt bereits wegen dauernder Preissteigerungen. »In einer Phase höchster Nachfrage haben die Versorger die Stromproduktion in Gaskraftwerken gesenkt, um den Strompreis zu erhöhen«, erklärt die IU. Auf hohem Niveau wurde indes umweltschädlich mit Kohle Strom produziert. Das hat mit dem absurden Tarifsystem zu tun, wonach sich der Strompreis nach der teuersten Erzeugungsart richtet. In Spanien ist das die Kohle. Manipulationen sind dabei nichts neues. Vor zwei Jahren wurden Stromerzeuger von der Börsenaufsicht wegen »betrügerischer Manipulation« zu Strafzahlungen in Höhe von 25 Millionen Euro verurteilt.

Was in der Debatte meist fehlt: Das Atomstromland Frankreich bezieht seit Wochen massiv Strom aus Spanien. Das Nachbarland hat kaum Reserven und hängt bei Kälte, da dort Wohnungen oft mit Strom geheizt werden, am europäischen Tropf. So soll verhindert werden, dass das französische Netz kollabiert. In Frankreich man bereits mit Stromausfällen zu kämpfen, der große Energieversorger EDF rief zum Stromsparen auf, um einen Blackout abzuwenden. Spaniens Verbraucher bezahlen also auch die Rechnung für den angeblich billigen Atomstrom in Frankreich.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!