Der Ramponierte

Zur Person

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 1 Min.

Schwer zu sagen, wie oft Karsten Mühlenfeld den Tag verflucht haben mag, an dem er 2015 die Geschicke des von Rückschlägen gebeutelten Flughafenprojektes BER in die eigenen Hände genommen hat. Angetreten war der renommierte Manager, der zuvor führend in der Triebwerksentwicklung bei Rolls-Royce und zuletzt beim Zughersteller Bombardier tätig war, als eine Art Anti-Mehdorn. Anders als seinen gescheiterten Vorgänger erlebte man den Doktor der Ingenieurwissenschaften freundlich, eloquent und verbindlich. »Es ist für mich eine schöne Möglichkeit zu zeigen, was in mir steckt«, sagte Mühlenfeld damals. Den »komplexen Betrieb BER« fertigzustellen hatte er da schon als große Herausforderung erkannt und den Eröffnungszeitpunkt bewusst stets vage gehalten. Immer wieder hatten seither Planungs- und Baumängel jede Zeitprognose zunichte gemacht und die Projektkosten ins Unermessliche gesteigert.

Spätestens, als sich im vorigen Jahr ernstzunehmende Hinweise mehrten, die auf eine Verschiebung der Inbetriebnahme wenigstens bis 2018 hinwiesen, hätte der 53-Jährige der Öffentlichkeit reinen Wein einschenken sollen. Dass er wider besseres Wissen bis zuletzt von einer Chance redete, wird ihm die Politik kaum danken. Seinen Ruf aber hat es ramponiert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.