Ex-Stadtrat: Hatte Auftrag zur Wahlfälschung
Sachsen-Anhalt: Anzeichen für systematische Wahlfälschung durch CDU-Politiker in Stendal verdichten sich
Stendal. Im Prozess um die Stendaler Briefwahlaffäre hat der angeklagte Ex-Stadtrat ausgesagt, auf Auftrag gehandelt zu haben. Von wem dieser Auftrag kam, wollte der 43-Jährige am Mittwoch vor dem Landgericht Stendal (Sachsen-Anhalt) nicht sagen. Der Angeklagte äußerte sich auf Nachfragen der Vorsitzenden Richterin zu Details des Wahlbetrugs. Es geht um eine Liste mit Namen von Wählern und deren Unterschriften, die der ehemalige CDU-Politiker zur Fälschung von Briefwahlvollmachten und Stimmzetteln benutzte.
Diese Liste habe er von einem anderen CDU-Politiker bekommen, sagte der Angeklagte. Er habe sie dann um weitere Namen und Unterschriften ergänzt. Ein Bekannter habe sich angeboten, alle Wähler aufzusuchen, damit sie ihre Briefwahlunterlagen selbst ausfüllen könnten. Alles sollte korrekt ablaufen. Der Bekannte sei dann jedoch verhindert gewesen, weshalb er die Sache »selber in die Hand genommen« hatte, sagte der Angeklagte. So sei es dann zur Fälschung gekommen. Die Vorsitzende Richterin sagte danach, sie könne diese Version nicht nachvollziehen.
In dem Prozess geht es nicht zuletzt um die Frage, ob hinter der Wahlfälschung ein System steckt, an dem auch andere beteiligt waren. Der damalige Landtagspräsident Hardy Peter Güssau musste bereits seinen Posten räumen, weil er nicht ausräumen konnte, als langjähriger CDU-Stadtchef in Stendal von den Manipulationen gewusst zu haben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.