Der Ungeist der Evaluierung
Joachim Jahns auf den Spuren von Wolfgang Kirsch und seiner Familie
Es ist keine Seltenheit, dass Verleger zu Autoren ihres eigenen Verlages werden. Das trifft auch auf den Leipziger Verleger Joachims Jahns zu, der sich mit dem Dingsda-Verlag für ostdeutschen Literatur engagiert. Welche Risiken sich damit verbanden, zeigte sich zum Beispiel, als er die Autobiographie »Ein ganz gewöhnliches Leben« von Lisl Urban veröffentlichte und der an der Liquidierung des Warschauer Ghettos beteiligte SS-Hauptsturmführer Steidtmann eine gerichtliche Klage anstrengte, die auf das Verbot des Buches zielte.
Als kenntnisreicher, den Fakten akribisch nachspürender Autor erwies sich Jahns seither mit Büchern wie »Der Warschauer Ghettokönig« und »Erwin Strittmatter und die SS, Günter Grass und die Waffen-SS.« Auch in seinem neuen Band bewährt sich seine Fähigkeit, vielschichtige Lebenssituationen aufzubrechen, die von zeitgeschichtlichen Krisen und Verwerfungen geprägt sind.
Den Anstoß zu seiner Recherche gab ein Brief, der den Verleger Anfang Februar 2011 erreichte. Die Absenderin war ihm aus früheren Begegnungen als Leiterin der inzwischen geschlossenen Saalkreis-Bücherei bekannt. Beim Sichten des Archivs ihres verstorbenen Mannes habe sie eine Akte mit der Aufschrift »Evaluierung« gefunden, teilte sie mit. Darin seien akribisch die Vorgänge seiner Entlassung bzw. seines Rausschmisses als leitender Professor aus seinem Institut festgehalten. Es seien Dokumente, die eine genaue Darstellung der Vorgehensweise in den 1990er Jahren aufzeigten. Sie fragte, ob Jahns sich vorstellen könne, dieses Material »als sachliche Darstellung anhand von Dokumenten, kurzen Kommentaren und einer entsprechenden Einleitung zwischen zwei Buchdeckel zu bringen«.
Bei dem Betroffenen handelte es sich um den international anerkannten Wissenschaftler Wolfgang Kirsch, Professor für Latinistik und Direktor der Sektion Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Er war der jüngere Bruder des Dichters Rainer Kirsch. Dessen Ex-Ehefrau, die Lyrikerin Sarah Kirsch, war bekanntlich 1978 in die BRD ausgereist. Klar, dass auch den beiden Dichtern Jahns Interesse gilt. Die ihnen gewidmeten Kapitel, beispielsweise der persönliche Besuch bei Rainer Kirsch ein Jahr vor dessen Tode und das faktengesättigte Porträt über die junge Sarah, zeichnen sich sogar durch einen hohen Informationswert aus.
Im Mittelpunkt der zeitgeschichtlichen Recherche steht indes die Verleumdungskampagne, der sich Wolfgang Kirsch nach 1990 ausgesetzt sah. Sie mündete in die rechtsstaatlich fragwürdige Evaluierungsprozedur und stürzte ihn in eine existenzielle Krise, die ihn bis in den Tod hinein nicht ruhen ließ. Ähnliches haben viele Tausende DDR-Bürger seinerzeit über sich ergehen lassen müssen. Selten aber dürfte so prägnant auf den Punkt gebracht worden sein, wie jene Unrechtsmäßigkeiten inszeniert wurden und wer sich zu deren Helfershelfern machte. Da tritt auch zutage, welche Rolle die sogenannten Personalkommissionen spielten.
Mit einer Sorgfalt, der auch beiläufige Details wichtig sind, zeichnet Jahns anhand lückenloser Quellennachweise, gleichsam mit Name und Hausnummer, alle Zumutungen nach, denen sich Kirsch ausgesetzt sah. Nicht nur, dass seine rechtsmäßige Berufung zum Sektionsdirektor in Frage gestellt und seine persönliche Integrität beleidigt wurde. Auch das Gerücht wird ausgestreut, er sei »Offizier der Stasi« gewesen. Immer wieder entlarvt Jahns jedoch auch die Selbstlügen derer, die über Wolfgang Kirsch zu Gericht saßen und an ihren Nachwende-Karrieren bastelten. Einer der Beflissensten von ihnen: Johannes Mehlig, der als »verlängerter Arm des FDP-Ministers Rolf Frick« gilt, eines Mannes, der Andersdenkende öffentlich als »Ratten« diskriminierte.
Aber auch couragierte Solidarisierungen weiß der Autor zu würdigen. So hat der renommierte Tacitus-Forscher Reinhard Häußler, langjähriger Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, in einem Protestbrief seinen Austritt aus der Mommsen-Gesellschaft erklärt, als er miterleben musste, wie sich bei der »kollektiven Vereinigung« eine Mehrheit als Sittenrichter aufspielte und ostdeutschen Wissenschaftlern von Rang, unter ihnen Wolfgang Kirsch, die Mitgliedschaft verweigerte.
Joachim Jahns: DIE KIRSCHS oder Die Sicht der Dinge. Dingsda-Verlag. 225 S., geb., 24,90 €.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.