Dow erreicht erstmals 20 000 Punkte
Trump-Rallye an den Börsen nicht nur in den USA
New York. Historischer Tag an der New Yorker Börse: Der Dow Jones Industrial hat am Mittwoch erstmals die Marke von 20 000 Punkten übersprungen und sie bis zum Handelsschluss deutlich hinter sich gelassen. Nachdem der wichtigste US-Börsenindex gleich nach der Eröffnung die runde Zahl übertroffen hatte, ging er mit einem Kursgewinn von 0,78 Prozent bei 20 068,51 Punkten in den Feierabend. Auch der Technologiewerte-Index Nasdaq erreichte ein Allzeithoch.
Die Fahrt aufnehmende Berichtssaison der Unternehmen sowie die Hoffnung auf eine unter dem neuen US-Präsidenten anziehende US-Konjunktur lieferten Rückenwind für die Fortsetzung der Hausse. Donald Trumps erste Schritte im Amt bestätigten vieles, was sich Investoren erhofft hätten, sagte Marktexperte Neil Wilson von ETX Capital. So zeige sich Trump extrem unternehmens- und wirtschaftsfreundlich und wende sich von Regulierungen im Energie-, Umwelt- und Finanzsektor ab. Dies fache die Rallye am Aktienmarkt wieder an. Das Erreichen der Marke von 20 000 sei psychologisch von großer Bedeutung und zeige, dass die »große Rotation« von Anleihen in Aktien nun tatsächlich laufe.
Nach dem Kippen des transpazifischen Freihandelsabkommens TPP, der Reaktivierung von umstrittenen Ölpipeline-Projekten sowie der Aufforderung an die Autobauer zur Produktion im eigenen Land will Trump nun auch ernst machen mit dem Mauerbau an der US-Grenze zu Mexiko. Analyst Wilson betonte, die Furcht vor Protektionismus unter Trump rücke nun an die zweite Stelle. Davor stehe der Optimismus bezüglich Inflation und Wachstum.
Das wird von Börsenanlegern im Ausland offenbar ähnlich gesehen: Der frisch entfachte Kursauftrieb bescherte dem Deutschen Aktienindex (DAX) ein Plus von 0,52 Prozent auf 11 867 Punkte, vor allem wegen des Rückenwindes aus den USA. »Der DAX kennt kein Halten mehr, Trump-Rally wieder intakt«, sagte Jochen Stanzl von CMC Marktes. Noch stärker bergauf mit den Kursen ging es in Japan: Der Nikkei-Leitindex stieg in Tokio um 1,8 Prozent auf 19 402 Punkte. dpa/nd
Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.