Verdrehte Geschichte

Aert van Riel über schwieriger werdende Gedenkveranstaltungen

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

Der parteiübergreifende Konsens des gemeinsamen Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist gefährdet. Denn mit der AfD etabliert sich eine neue politische Kraft, in der Vertreter wie Björn Höcke die »deutschen Opfer« anstelle der Naziverbrechen in den Vordergrund stellen wollen und dabei wissentlich Ursache und Wirkung der historischen Ereignisse ausblenden oder verdrehen. Die Entscheidung des Thüringer Landesparlaments, Höcke nun von der Gedenkveranstaltung auszuschließen, ist aus guten Gründen erfolgt. Man wollte Rücksicht auf Anwesende nehmen, welche die Verfolgung durch die Nazis überlebt haben.

Als Antwort auf die rechte Partei werden Ausgrenzungen in Zukunft aber nicht ausreichen. Denn die AfD wird dadurch nicht unpopulärer. Ihre Anhänger wollen keine angepassten Politiker, sondern sie setzen auf Protest. Auch mehr Aufklärungsarbeit in den Schulen und eine Wende in der Sozialpolitik werden das Problem allein nicht lösen. Denn es liegt tiefer. Geschichtsrevisionistische Äußerungen finden seit Jahrzehnten im öffentlichen Diskurs der Bundesrepublik viel Zustimmung. Man denke etwa an den Historiker Ernst Nolte, der in den 80er Jahren behauptet hatte, dass der »Rassenmord« der Nationalsozialisten nur aus Furcht vor dem älteren »Klassenmord« der Bolschewiki entstanden sei. Anhänger solcher Thesen waren bis vor kurzem mehrheitlich in der Union eingebunden. Dass sie sich nun in der AfD versammeln, zeigt die Gefährlichkeit dieser Partei.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.