Werbung

Früher in Rente - wie geht das?

  • Lesedauer: 1 Min.

Wer früher in Rente gehen will, muss dafür oft finanzielle Einbußen in Kauf nehmen. Wie hoch diese ausfallen und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht, erklärt die aktuelle Broschüre »Vorzeitig in Rente gehen« von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Mehrere Kapitel beschäftigen sich damit, wie man im Berufsleben und noch kurz vor Renteneintritt für ein auskömmliches Alter sorgen kann. Welche Anlagemodelle sind geeignet, wovon sollte man die Finger lassen? Worauf ist zu achten, wenn man seinen monatlichen Geldbedarf im Alter errechnen will?

Eingegangen wird unter anderem darauf, welche Steuern und Sozialabgaben zu zahlen sind, wie mit Krediten zu verfahren ist und was bei Zahlung einer Abfindung zu beachten ist. Erläutert wird außerdem, welche Ansprüche erwerbsgeminderte und schwerbehinderte Menschen haben.

Die Broschüre kostet 11,90 Euro und ist in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen erhältlich. Für eine Versandkostenpauschale von 2,50 Euro kann man sie telefonisch (0211) 3809 555 oder im Internet unter www.vz-ratgeber.de bestellen. Dort lässt sie sich auch als E-Book für 9,49 Euro herunterladen. Gabi Stephan

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.