Teilen macht Spaß
Denkspiel mit Mike Mlynar
«... denn Teilen macht Spaß, Teilen macht Spaß», schmetterte der thüringische Circus Lila 1984 auf Amiga und spornte damit den kindlichen Gemeinsinn eines ganzen kleinen Landes. Auch heute wird der Titel noch gespielt, gesungen, mitunter sogar ein bisschen vereinnahmt, nämlich von Politik und Rap.
Für den Matheunterricht böte sich das musische Motto auch an. Da kann Teilen schließlich einerseits Spaß machen, so denn Lehrerin oder Lehrer den richtigen Ton anschlagen. Indes kann Teilen im Klassenzimmer oder gar Hörsaal allerdings andererseits auch so schwer oder noch schwerer sein als im Alltag; der obige Fotoausschnitt deutet das mit nach Unendlich strebendem Gamma als Divisor höchst irritierend an.
Geheimnisse der Teilbarkeit von Zahlen faszinierten Menschen übrigens seit Urzeiten. Beispielsweise hatte eine, übrigens sehr elegante Teilbarkeitsregel mit der 7 bereits Eingang in den Babylonischen Talmund gefunden. Die könnte ganz nebenbei sogar bei unserem heutigen Denkspiel Hilfestellung leisten:
Mathelehrer Knifflig schreibt eine Zahl kleiner als 50 000 an die Tafel. Dann fordert er auf, mögliche ganzzahlige Divisoren dieser Zahl zu nennen, die keinen Rest hinterlassen. Zwölf Schülerinnen und Schüler melden sich und stellen nacheinander fest, dass die Zahl durch 2, 3, 4, usw. bis 13 teilbar sei. Zehn liegen mit ihren Antworten richtig, zwei nicht. Diese beiden, die sich irren oder auch nur foppen wollen, antworten unmittelbar nacheinander. Wie heißt die Zahl, die Herr Knifflig an die Tafel geschrieben hat?
Lösung per E-Mail an spielplatz@nd-online.de oder per Post («Kennwort »Denkspiel/Spielplatzseite«). Einsendeschluss ist Mittwoch, 15. Februar. Bitte die Absenderadresse nicht vergessen. Es wird wie stets ein Buchpreis ausgelost.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.