Demos pro und kontra Ernst Moritz Arndt als Patron der Uni Greifswald

  • Lesedauer: 1 Min.

Greifswald. Mit zwei weiteren Demonstrationen ist am Sonntag in Greifswald der Streit um die Ablegung des Namens »Ernst Moritz Arndt« durch die Universität auf die Straße getragen worden. Der Allgemeine Studierendenausschuss und das Bündnis »Greifswald für Alle« setzten sich bei ihrer Demonstration mit ungefähr 200 Teilnehmern dafür ein, die in der Bevölkerung umstrittene Entscheidung des Hochschulsenats zu akzeptieren. Sie warben unter dem Motto »Für die Universität, für Greifswald, für Menschenrechte« für eine weltoffene Gesellschaft. Die nationalkonservative Initiative »Das ist unser Ernst« demonstrierte zeitgleich und in Blickweite der anderen Demonstranten mit rund 170 Teilnehmern für den Erhalt des Namens. Diese BI ist initiiert von Anhängern der Pegida-nahen Bewegung »Frieden, Freiheit, Demokratie, Gerechtigkeit« (FFDG). Bereits am Samstag hatten nach Polizeiangaben rund 600 Menschen gegen den Beschluss des Senats demonstriert. Das höchste Hochschulgremium hatte am 18. Januar die Ablegung des Namens ihres umstrittenen Patrons Arndt (1769-1860) beschlossen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.